- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: Stromzähler mit SO-Schnittstelle auslesen

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    06.11.2006
    Beiträge
    1.078
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo
    Du brauchst die Pulse nicht aufsummieren, wenn 2000 Impulse gezählt sind, ist eine kW/h verbraucht.
    Du kannst nur Rückschlüsse daraus ziehen, wie groß Dein Verbraucher ist.
    Wenn also 2000 Impulse in der Stunde kommen, hängt ein 1kW Gerät an der Leitung, wenn die 2000 Impulse bereits nach einer halben Stunde gezählt sind, ist es eine 2kW Last.

    Mit freundlichen Grüßen
    Benno
    Wo man nicht mit Vernunft handelt, da ist auch Eifer nichts nütze; und wer hastig läuft, der tritt fehl.
    Ein König richtet das Land auf durchs Recht; wer aber viel Steuern erhebt, richtet es zugrunde

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.02.2008
    Beiträge
    27
    Hallo Benno
    Du brauchst die Pulse nicht aufsummieren, wenn 2000 Impulse gezählt sind, ist eine kW/h verbraucht.
    Wo liegt der Unterschied zwischen Aufsummieren und Zählen ?
    Impule Zählen heißt ja nicht anderes als eine Variable zu inkrementieren.

    Hauptzweck meines Projektes soll es ja sein eine Statistik über den Stromverbrauch anzuzeigen.
    Also Beispielsweise den Verbrauch an einen Bestimmen Monat oder Tag oder Stunde.
    Die maximale Auflösung in meiner Statistik ist eben eine Stunde.

    Wenn ich eine Stunde die Impulse zähle und z.b 2000 Impulse gezählt werden, dann hat eben ein 1 KW Gerät diesen Stromverbauch verursacht.
    Leistung = verrichtete Arbeit / dafür benötigte Zeit.
    Die 2000 Impulse in diesem Beispiel die verrichtete Arbeit.

    Oder habe ich da einen Denkfehler
    Wenn ja, welche Messtrategie ist dann die Richtige ?

    mfg Rudi

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    06.11.2006
    Beiträge
    1.078
    Hallo
    Ist schon in Ordnung so.
    Ich hatte nur den Eindruck, daß Du eine Stunde zählen wolltest, um 1kW/Stunde zu erfassen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Benno
    Wo man nicht mit Vernunft handelt, da ist auch Eifer nichts nütze; und wer hastig läuft, der tritt fehl.
    Ein König richtet das Land auf durchs Recht; wer aber viel Steuern erhebt, richtet es zugrunde

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.02.2008
    Beiträge
    27
    Hallo
    Du hast mich schon etwas verunsichert.
    Hatte schon die Vermutung mein Projekt auf einen Denkfehler aufzubauen.

    mfg Rudi

    Btw:
    Bin etwas verwundert, daß anscheinend sonst keiner sowas Ähnliches in Planung hat.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    06.11.2006
    Beiträge
    1.078
    Hallo
    Es gab schon einige ähnliche Projekte, die den "herkömmlichen" Zähler mittels aufgeklebten Phototransistor o.ä. "ausgelesen" haben.
    Bis auf die Erfassung wäre der Ablauf gleich.
    Ich kann aber nicht mehr die Quelle benennen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Benno
    Wo man nicht mit Vernunft handelt, da ist auch Eifer nichts nütze; und wer hastig läuft, der tritt fehl.
    Ein König richtet das Land auf durchs Recht; wer aber viel Steuern erhebt, richtet es zugrunde

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    42
    Beiträge
    1.013
    Zitat Zitat von rudirabbit
    Hallo
    Du hast mich schon etwas verunsichert.
    Hatte schon die Vermutung mein Projekt auf einen Denkfehler aufzubauen.

    mfg Rudi

    Btw:
    Bin etwas verwundert, daß anscheinend sonst keiner sowas Ähnliches in Planung hat.
    naja gibt wenig infos drüber hatte selber mal geschaut.

    http://www.mikrocontroller.net/artic...-Schnittstelle

    da hab ich einiges zusammengetragen vielleicht hilft dir des.
    Legastheniker on Bord !

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.02.2008
    Beiträge
    27
    Hallo
    Danke für den Link, den Stromzähler hab ich noch nicht angeschlossen.
    Die 24 Volt werde ich mit dem Step Up IC MC34063A versuchen zu erzeugen
    Da das ganze Galvanisch getrennt vom Eingangspin des Atmel aufgebaut ist, dürfte die Qualität (Brumm etc.) unkritisch sein.

    Zum Testen in der Entwicklungsphase, habe noch einen Funktionsgenerator dranhängen.

    mfg Rudi

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    42
    Beiträge
    1.013
    naja wie lang wird den der weg ? wen es nur um 5m sind sollte es auch mit weniger Spannung locker laufen mit brummen und co. soltes eigentlich nicht so die probs bekommen.
    Legastheniker on Bord !

  9. #19
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.02.2008
    Beiträge
    27
    naja wie lang wird den der weg ? wen es nur um 5m sind sollte es auch mit weniger Spannung locker laufen
    Es sind zwar nur ca.10 Meter Kabel (bei ca 20 mA ist die Kabellänge wohl nicht kritisch) , habe aber gelesen, daß die Optos in den Stromzählern unter 17 Volt nicht funktionieren ??

    Auf meinem Atmel Board habe ich vor dem 7805 auch nur 9 Volt, also auch zu wenig.

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    42
    Beiträge
    1.013
    naja nach spec sinds 5-27V aber das kanste ja eigentlich vorher mal testen ich habs bei mir auf 12V an einer sps klappt super.
    Legastheniker on Bord !

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests