- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Servostromversorgung über Controller mit IRL3803 schalten

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.11.2006
    Ort
    Heidelberg
    Alter
    57
    Beiträge
    9

    Servostromversorgung über Controller mit IRL3803 schalten

    Hallo,
    vorab: ich bin Elektronikanfänger!

    Ich möchte die Stromversorgung für 12 Servos (ein Hexapod) über einen Controller (CC2) Port an- und abschalten können. Die Servos hängen an einem SSC-32 Servokontroller (lynxmotion.com), der gestrennt Stromanschlüsse für Logic und Servos hat. Mit dem SSC möchte ich auch (seriell) kommunizieren können, wenn die Servos keinen Strom kriegen. (Wenn der Kontroller aus ist sollen die Servos natürlich auch keinen Strom kriegen.)

    Das Bild (ServoAnAus.jpg) zeigt, was ich probiert habe. Es funktioniert auch, solange ich den SSC nicht anschliesse... Nach längerem 'Rumprobieren habe ich festgestellt, dass (wahrscheinlich erwartungsgemäss) die logic-Masse und die Servo-Masse auf dem SSC zusammen hängen, und ich also über die Masse Leitung der seriellen Verbindung zum SSC auch 'drain' vom IRL3803 auf Masse lege ... damit wird der IRL3803 permanent durchgeschaltet.

    Wenn ich andere Postings richtig verstanden habe, kann ich nicht einfach die Last in den Emitterkreis legen, da dann meine Spannung unter den vom Controllerausgang vorgegebenen 5 Volt liegen würde.

    Wie kann man das sonst machen? Für Anregungen wäre ich dankbar.
    (Mir ist klar, dass man auch ein Relais einsetzen könnte, aber es muss doch auch so gehen)

    Grüsse,
    KarlElch
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken servoanaus.png  

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress