Danke für die Tipps!
Dass es aber amSpektrum liegt, glaube ich nicht.
Ich denke ja folgendes:
Eine Halogenlampe wird moduliert (mit doppelter Netzfrequenz), d. h. sie kann einen "starken" Lichtstrom abstrahlen, da sie ja Pausen einlegt.
Wenn ich jetzt an die Formel für die Empfindlichlkeit denke (variabler Lichtstrom E=dLichtstrom/dA), könnte das ja heißen, dass der Sender einen kurzzeitig auftretenden aber sehr großen Lichtstrom absendet und dann eine lange Pause macht. Der große Lichtstrom würde aber schon ausreichen um den Empfänger zum schalten zu bringen.
Any comments welcome ;O)
Lesezeichen