Wenn man die Sicherungen an die Anlaufströme der Motoren anpassts, dann hast Du das Problem, dass sie bei einer Fehlfunktion, die sagen wir mal zwischen Normalbetrieb und Anlaufstrom liegt, nicht auslöst. Deshalb würde ich zu einer trägen Sicherung raten, die ein bisschen über den Normalstrom angesetzt ist, aber träge genug ist, bei den Anlaufströmen nicht auszulösen.

Bei einer selbstrückstellenden hast Du auch das Problem, dass der u.U beim Anlaufstrom auslöst, und dann zwar wieder rückgestellt wird, dass bringt Dir aber nichts, denn dann kannst Du die Motoren nicht starten

Die Akkus haben meistens eine Angabe über den Dauerstrom, den sie über eine längere Zeit liefern können, und dem kurzzeitigen Spitzenstrom. Eine Überstromsicherung sollte also so angesetzt werden, dass sie ein bisschen über den Dauerstrom auslöst, und auch hier so träge ist, dass für die Zeit des Spitzenstroms nicht auslöst.

Ich würde auch vom Kabel abraten, bei 0,4 Ohm und 16A hast Du alleine am Kabel einen Spannungsabfall von U=16*0,4=6,4V!