-
-
Erfahrener Benutzer
Lebende Robotik Legende
Hallo!
Ich habe mir das ganze noch mal überlegt und bin dazu gekommen, dass die optimale Lösung wäre ein batteriebetriebener miniatur Frequenzzähler/Zeitmessgerät mit einem Stecker, einem Display und allen nötigen Softwaremodulen, der sowohl einzeln benutzt werden kann als auch an zahlreiche Messgärate und Generatoren angeschlossen werden kann. Er sollte mit ICSP Anschluss ausgestattet sein, um später die Softwaremodule beim Bedarf erweitern/ändern zu können. Damit er wirklich klein und flexibel ist, würde ich wegen mehreren Menüs ein GLCD (z.B. 48x84 Pixel aus dem Nokia 3310/3330) anwenden.
Für kleine Kondensatoren (auch Kapazitätsdioden) und alle Spulen werde ich die Resonanzmethode und für grosse Kondensatoren (Elkos) ein Monoflop verwenden. In beiden Fällen wird der miniatur Zeit/Frequenzzähler benutzt.
Ich finde die Lösung mit wechselbaren L und C als Referenz einfacher mit µC zu berechnen und ohne stromfressender Kalibrierung (Relais). Man wird dem µC nur mitteilen den Wert von Referenz. Auserdem ist es genauer und ermöglichst das Messen von Schwingkreisen, wenn keine L/C Referenzen zugeschaltet werden.
MfG
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen