- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 37 von 37

Thema: atmega-basiertes messgerät für induktivität und kapazität u

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.09.2006
    Beiträge
    734
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Er möchte wahrscheinlich etwas mehr Feedback

    @kolisson
    Das sieht alles interessant und gut aus. Nur hast du es einfach "gemacht" statt den Dialog zu suchen. Ist auch nicht schlecht, es kommt ja etwas dabei heraus. Aber so habe ich mir das nicht unbedingt vorgestellt, das weicht doch sehr stark von meinen Vorstellungen ab. Es ist also unwahrscheinlich, dass ich dein Projekt in dieser Form nachbauen werde.
    Trotzdem ist es interessant, ich schaue auch immer in deinen Thread rein, wenn du etwas neues geschrieben hast. Für mich ist das aber kein offenes Projekt mehr mit allgemeinen Standards. Aber mach mal weiter

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Tja was soll ich sagen, meine Meinung war, dass ich nicht drei, vier bekannte Geräte mit guten, aber eingeschränkten Leistungen zusammenklatschen, sondern gleich auf ein etwas komplizierteres Verfahren setzten würde, welches weitere Messmöglichkeiten bietet.
    Aber hier stand ja von vornherein fest, dass es eine Kombination aus dem berühmten Resonanz-LC-Messer mit LM311 o.ä. und anderen Geräten wird, ohne die häufig wichtige Option, ESR usw. zu messen.
    Trotzdem, das Vorhaben ist löblich, und das Ergebnis für viele hier sicher genau das, was im Bastelalltag gebraucht wird. Nur werden die, die sich sowas bisher nicht bauen konnten, allenfalls Wünsche und Vorstellungen denn konkrete Anregungen einbringen können.
    Schwierig das...

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich habe mir das ganze noch mal überlegt und bin dazu gekommen, dass die optimale Lösung wäre ein batteriebetriebener miniatur Frequenzzähler/Zeitmessgerät mit einem Stecker, einem Display und allen nötigen Softwaremodulen, der sowohl einzeln benutzt werden kann als auch an zahlreiche Messgärate und Generatoren angeschlossen werden kann. Er sollte mit ICSP Anschluss ausgestattet sein, um später die Softwaremodule beim Bedarf erweitern/ändern zu können. Damit er wirklich klein und flexibel ist, würde ich wegen mehreren Menüs ein GLCD (z.B. 48x84 Pixel aus dem Nokia 3310/3330) anwenden.

    Für kleine Kondensatoren (auch Kapazitätsdioden) und alle Spulen werde ich die Resonanzmethode und für grosse Kondensatoren (Elkos) ein Monoflop verwenden. In beiden Fällen wird der miniatur Zeit/Frequenzzähler benutzt.

    Ich finde die Lösung mit wechselbaren L und C als Referenz einfacher mit µC zu berechnen und ohne stromfressender Kalibrierung (Relais). Man wird dem µC nur mitteilen den Wert von Referenz. Auserdem ist es genauer und ermöglichst das Messen von Schwingkreisen, wenn keine L/C Referenzen zugeschaltet werden.

    MfG

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    Hallo Leute,

    tolle Sache die Ihr da plant.
    Es ist vielleicht ein bisschen unpassend. Aber Ihr kennt euch mit diesem thema
    schon so gut aus, dass ich einfach mal fragen muss.
    Es ist ja auch nicht so wet hergeholt und vielleicht für den ein oder anderen interessant!

    Angenommen man will mehrere Induktivitäten überwachen,
    und das quasi ständig, wie würdet Ihr vorgehen?
    Ich hätte einen Multiplexer verwendet, aber nach zahlreichen
    Versuchen klappt das nicht so toll.
    Mit Relais würde es zwar funktionieren, aber das Geklappere kann man ja
    keinem zumuten...
    Wer Lust hat mit einen Tipp zu geben,
    der schaut bitte mal hier vorbei:

    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...766&highlight=

    Will nicht dieses interessante Thema hier bemüllen.
    Gruß,
    Franz

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Wer sich ein LC Meter wirklich bauen will:

    http://www.janson-soft.de/lcmeter/lcmeter.htm

    Ich kann das empfehlen, da ich mir es selber nachgebaut habe (das Original vom Phil Rice VK3BHR) und damit sehr zufrieden bin.

    Edit: Ich habe gerade bemerkt, dass die Beschreibung für AVR auf tschechisch ist. Sollte jemand damit Probleme haben, könnte ich helfen (übersetzen).

    MfG

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Magge2k
    Registriert seit
    27.10.2004
    Beiträge
    163
    Hi ich hätte mal ne Frage bezüglich der Schaltung von
    die PICture verlinkt hat.

    Kann ich in der Schaltung auch einen TS912 als OPAMP verwenden?
    Ich habe mal den LM311 mit dem TS912 verglichen, dabei ist mir aufgefallen, dass der input bais current beim TS912 kleiner ist.
    Allerdings besitzt der LM311 einen OpenCollector Ausgang und einen Balance und Strobe Pin für was die auch immer gebraucht werden. Laut meiner Erkenntnis aus der Schaltung wird der Balance zum Abgleich da der aber nicht verwendet da er mit dem Strobe direkt verbunden ist.

    Gruß M2k

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo Magge2k!

    Der LM311 ist ein Komparator der als Oszillator bis ca. 600 kHz arbeitet. Nach dem Vergleich der Datenblätter sieht es schlecht aus. Man könnte es zwar versuchen, aber wahrscheinlich der TS910 höchstens bis ca. 10 kHz oszillieren könnte, was z.B. das Messen von kleinen Induktivitäten unmöglich macht.

    MfG
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen