Hallo Tomcat,

Glückwunsch zum RP6!
Vom RP6 kommen ja durch den XBUS auf der Experimentierplatine 3 nutzbare Ports an:
1. IT1 = PA4
2. SCL = PC0
3. SDA = PC1

Daran kannst du direkt 3 LEDs anschliessen.

"Normale" LEDs mit 20mA werden mit einem Vorwiderstand von ca. 150 Ohm,
Low-current LEDs (2..4mA) mit 1kOhm bis 1,5 kOhm angeschlossen.

Es gibt 2 mögliche Varianten:
1. Pluspol der LED (Anode) an VDD, Minuspol (über Vorwiderstand!) an den Port.
2. Pluspol der LED (Anode) an den Port, Minuspol (über Vorwiderstand!) an GND.

Bei Variante 1 leuchtet die LED, wenn der Port 0 (low) ist,
bei Variante 2 leuchtet die LED, wenn der Port 1 (high) ist.

Was würde ich für Experimente empfehlen?
Low-current-LEDs (schont den Akku).

Wenn du die LEDs fest auf die Experimentierplatine lötest, solltest du Jumper (Steckverbinder) zur Verbindung zu den Ports einsetzen, damit du die LEDs auch von den Ports trennen kannst.
Vorteil: Es sind dann auch andere Dinge später möglich, z.B. die Benutzung von I2C.

Der USRBUS ist nicht angeschlossen. Wenn du ihn auf der RP6-Platine anschliesst (d.h. eigene Verbindungen dranlötest), könntest du auch noch weitere Ports/Verbindungen auf die Experimentierplatine führen.
Den USRBUS könnte man z.B. so belegen:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=32549

Gruß Dirk