- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 47

Thema: Kettenfahrgestell

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    28.12.2007
    Ort
    Hamburg
    Alter
    56
    Beiträge
    254
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Ich hab ja schon gepostet: Such mal unter Heng Long + Panzer.
    Dann nimmst Du die etwas bessere Variante mit NEUEM Getriebe und kaufst noch die Metallketten dazu. Oben dann ein Holzbrett statt dem Panzeroberbau drauf und fertig. Aber auch die Plastikketten sind durchaus brauchbar.
    http://www.razyboard.com/system/user...zer_Forum.html

    Wenn Dir das Modell zu klein ist, nimmst Du eine 1:12 Variante oder größer mit großen Gummiketten.
    Dann kannst Du deinen Laptop drauftackern und spazierenfahren, wenn Du willst. Wer Geld hat nimmt die 1:6 Metallvariante einiger Spezialanbieter und setzt sich mit drauf.

    Da Wir nicht genau wissen, was Du nun eigentlich willst, können Wir Dir auch nicht präziese helfen. Aber Panzer sind eine billige und gute Kettenantriebslösung.

    Das große Teil kostet auch nicht wesentlich mehr.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.11.2003
    Beiträge
    813
    Man sollte beachten das von Heng Long das Fahrwerk vom Pershing favorisieren sollte.
    Es ist eindeutig das beste.

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.03.2007
    Beiträge
    64
    Hallo,

    was ist denn vom Tiger zu halten?

    Also mein Pflichtenheft: Ein RP5 oder RP6 ist mir wohl zu klein. Der RP5 ist wirklich sehr sehr laut.
    Die Panzer scheinen eine echte Alternative zu sein. Ich stehe im Moment in Kontakt mit einem Vertrieb der die Unterteile inkl. Ketten und Getriebe verkauft.
    Wenn ihr Bilder von euren Kettenbots habt würde ich mich sehr über visuellen Input freuen.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    28.12.2007
    Ort
    Hamburg
    Alter
    56
    Beiträge
    254
    Ich habe ca. 5x solcher und ähnlicher Panzer. Allerdings eher im Ursprungszustand, da Ich noch keine Ambitionen hatte, einen Roboter draus zu bauen.
    http://mitglied.lycos.de/n64spx/pershing.jpg
    http://mitglied.lycos.de/n64spx/Panzer1.jpg
    http://mitglied.lycos.de/n64spx/Panzer2.jpg

  5. #15

  6. #16
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.08.2008
    Beiträge
    10

    ziemlich stabiler Eigenbau

    Hi,

    ich bin neu hier und hab zum selben Thema vorher schon einiges gelesen.

    Conrad bietet derzeit ein Kettenchassis aus Aluminium mit Metallrädern
    und Ketten an (Art Nr: 205741-7P) Hab mir das ding mal angeschaut (Conrad ist nur 20 km entfernt), es ist soweit nicht schlecht, einigermaßen stabil, aus Alu, aber doch ein bischen windig...
    Aber das schlimmste, der Preis 1499€ (""Die Spinnen die Conrader"")
    Da dachte ich mir, für dieses Geld bau ich nen besseres Chassis.
    Im Moment bin ich so bei ca 500€ und muss nur noch die Motoren anbauen
    bis zur ersten Probefahrt. Das Teil besteht aus Alu-Profilschienen, einer Rollenkette mit aufvulkanisierten Gummipuffern, die Zahnräder sind mit 12 bzw. 8mm Wellen gelagert oder am Motor angekuppelt.
    Ich denke mal es wiegt im moment so an die 25 Kilo (doch etwas schwer)

    Aber das absolut geniale an dem Chassis ist, dass alle Einzelteile nach DIN-Norm gebaut sind. Das heisst, geht daran irgendetwas kaputt, kann ich jedes einzelne Teil sicher austauschen bzw günstig ersetzen.

    Bin mal gespannt wie das teil fährt und werd mal ein paar Fotos rein setzen. (vielleicht geht das ganze ja noch in die Hose)

    Bis dann...

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.12.2007
    Alter
    35
    Beiträge
    14
    Hört sich nicht schlecht an!
    Bin schon sehr auf die Bilder gespannt, da ich auch schon seit längerem einen Plan für sowas im Hinterkopf habe.
    Was mich am meisten dabei interessiert, ist, woher du die Ketten mit Gummibelägen bekommen hast, und was die gekostet haben.

    Es wäre auch nicht schlecht, wenn du die Maße des Fahrzeugs angeben könntest, da sonst es schwer zu beurteilen ist, ob 25 kg zu schwer sind.

  8. #18
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.08.2008
    Beiträge
    10
    Im Grunde sind das Zeifach Rollenketten nach DIN 8187. Die findet man immer wieder bei Händlern und man kann sie in den verschiedensten Ausführungen kaufen. Es gibt auch Ketten mit Winkellaschen an die man selbst etwas dranbauen kann oder Ketten mit Krallen für Förderbänder. Allerdings nicht zum Privatkauf sondern nur gewerbliche Verkäufe.

    Privat kann sich das keiner Leisten, daja viele Firmen bis zu 40% oder mehr Rabatt bekommen. Ich hatte da Glück und konnte eine Kette
    für ca. 160 Euro pro Meter über einen Bekannten bekommen. 2.6m Kette hab ich gebraucht und 2.4m hab ich noch rumliegen. Vielleicht für ein zweites Fahrzeug oder auch für Ebay, aber mal sehen.

    Mein jetziges Fahrzeug ist 600mm lang und wird so um die 400mm breit werden, sodas ich zwischen den ketten im boden zwei große Bleigel- Batterien rein bekomme. Was ich später noch drauf baue weiß ich noch nicht. Als erstes wollte ich dass Problem mit einem zuverlässigen Kettenantrieb lösen.

  9. #19
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.12.2006
    Beiträge
    69
    Zitat Zitat von Red Cross
    Im Grunde sind das Zeifach Rollenketten nach DIN 8187. D
    hi,
    meinst du so wie die zweite von dem hier:
    http://www.ulrichc.de/product/roboti...tracks_de.html

    wann stellst du bilder rein?

    MfG
    Sasch

  10. #20
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.08.2008
    Beiträge
    10
    Schau mal auf www.flexon.de die haben Rollenketten bis zum umfallen.
    Aber die verkaufen nur gewerblich.
    Bilder kann ich vielleicht mal am wochenende reinstellen, im moment hab ich wenig Zeit zum basteln.

Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad