-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Das wäre dann eine Sache der Realisierung, wie das Ergebniss weitergegeben wird. Man kann es z.B. über RS232, SPI, I2C, CAN, oder oder oder ...... wietergeben. Kommt nur darauf an, wie die Hardware dann endgültig aussieht. Aber bis da hin geht noch viel Wasser den Bach runter und es sind zudem bestimmt auch noch einige mehr oder weniger grosse Steine aus dem Weg zu räumen. Etwas genaues lässt sich halt jetzt noch gar nicht sagen und ich lasse mich daher auch nicht von vornherein auf irgend etwas festlegen.
Zuerst einmal müsste ein Versuchsaufbau erstellt werden, der die Optischen Probleme löst und die ersten Messwerte in bezug auf Empfangssignal und etwaqige Störungen liefert. Dann müsste man sich um die Signalaufbereitung kümmern und zuletzt die Signalverarbeitung in angriff nehmen. Du siehst also, es handelt sich nicht gerade um ein Projekt, das man mal gerade von heute auf morgen macht. Da geht schon einiges an Zeit für drauf und die kosten sind bestimmt auch nicht gerade so aus der Portokasse zu zahlen.
Zumindest für einen Student.
Gruß Volker
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen