-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Wenn SMD-Platinen maschinell gelötet werden, wird zunächst per Schablone eine Lötpaste auf die Pads aufgetragen. Dann kommt die Paltine in den Bestückungsautomat. Das ist ein Roboter, der mit einem Greifer die Bauteile von einer Rolle nimmt und sie auf den Pads absetzt. Das geht schneller als man gucken kann, die Dinger schaffen etliche Bauteile pro Sekunde. Dann wird die Platine noch duch den Ofen geschoben. Dort schmilzt die Lötpaste und verlötet die Bauteile.
Und die 0 Ohm kommen ins Spiel, wenn sich auf einer Platine mehr Leitungen kreuzen müssen als Lagen vorhanden sind. Zb auf ner einseitigen Platine. Da hat man in konventioneller Technik Drahtbrücken gesetzt. Das geht bei SMD-Automaten aber nicht. Daher verpackt man hier die Drahtbrücke in einem Widerstandsgehäuse, das dann automatisch bestückt werden kann.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen