-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Hi BastelWasel,
erstmal solltest du dir genau überlegen,
- welche Bauteile nennenswerte Verlustleistung haben
- bis zu welcher Temperatur diese arbeiten können (Elko <--> Transistor)
- in welcher Form die Wärme abgeführt werden kann (Spule <---> To220)
Das ist mir auf Anhieb eingefallen, es gibt aber mit Sicherheit noch viel mehr Faktoren. NImm dir ein weißes Blatt Papier und fertige eine Mindmap an, das hilft sehr beim Gedankenordnen.
Dann würde ich versuchen in dieser Reihenfolge das Kühlproblem in den Griff zu bekommen:
- Verlustleistung reduzieren wo möglich.
- Passivkühlkörper / Platinenfläche / Wärmeabstrahlung über Chassis
- Heatpipes EDIT: oder Heatlanes
- Wasserkühlung (Vibration der Pumpe, entkoppeln)
- Öhlkühlung, z.B. bei Spulen, Trafos
IMHO größtes Problem ist die Verwendung von Elkos. Diese trocknen mit höherer Temperatur schnell aus und verlieren dabei Kapazität. Gleichzeitig sind sie sehr schwer zu kühlen.
(Wirtschaftlich) sinnvolle KÜhlmethoden kannst du dir von PC-Netzteilen abschauen. Gleichzeitig sieht du dort auch, wie man es nicht machen soll.
</brainstorming>
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen