Ich würde als Antriebsmotoren eher Getriebemotoren versuchen, aus dem KFZ-Bereich etwa Scheibenwischermotoren oder Motor für Fensterheber/Sitzverstellung oder etwas ähnliches.

Man muß mal messen, wie groß der Kraftbedarf zum Gangeinlegen ist.
Gelegentlich kommt es ja auch einmal vor, daß der Gang sehr schwer oder gar nicht reingeht (wenn das Fahrzeug steht und man schon länger auf der Kupplung gestanden ist). Wie soll die elektrische Betätigung mit dieser Situation umgehen?

Es sollen von jedem Motor ja nur bestimmte Punkte angefahren werden.
Beim "Gangeinleger" sind das 3 Positionen, beim "Schaltgassenwähler" je nach Getriebe 3 bis 5. Die Positionsrückmeldung kann man dann mit Positionsschaltern (z.B. mechanisch oder induktiv) an einer Nockenscheibe machen.

Bei beiden Antrieben sollte man darauf achtgeben, daß nur während des Schaltvorgangs Kräfte über die Motoren eingeleitet werden sollten. Die genaue Stellung des Schaltgestänges beim eingelegten Gang (oder Leerlauf) muß also die interne mechanische Rastung im Schaltgetriebe, nicht die Positionsrückmeldung der Motoren bestimmen! Man sollte also nicht zuwenig Spiel vorsehen.