Vorwort:
Code:
mhhh, sonntag ist natürlich ein ganz schlechter tag
für dieses liebe posting.
aber naja.
also.
dies hier liebes lebensfrohes produktives posting,und wer nicht ja sagt,
der möge bitte GAR NICHTS sagen.
danke.
hm.
ich (Physiker) sag ja öfters, dass in meiner welt
wir die vollautomatisierte gesellschaft schon vor 500 jahren gehabt hätten,
Die Erfindung der Dampfmaschine war einfach nicht möglich, weil die Denkweise der Menschen dies einfach nicht zuliess.
Heute sind wir mit der sexuellen Befreiung zum Glück ein wenig weiter O:)
Also.
Und immer nur Ja sagen !!!
Müsste ja nun 6 weitere Platinen dieses Multi-IO-Interfaces selbst löten.
Und hatte schon dran gedacht, mal den 9,90 Euro Einsteigerset-Ätzset mitzubestellen.
Aber.
Prodzuieren statt konsumieren.
Könnte es doch sein, dass in der heutigen automatisierungszeit
so chemisches zeug eh nicht mehr ganz aktuell ist.
Was hab ich denn davon, wenn ich meine Platine ätze, und dann eh noch 100 Löcher durchbohren muss.
Und robo schon 1987 in der Schule aus 2d-Plotter mit Fotowiderstand und C64 wackligen Scanner gebaut.
Da gab es seitdem doch schon hunderte Druckerhersteller, die lieber Pleite gegangen sind, anstatt sich mit einem kleinen Platinen-Fräser eine goldene Nase zu verdienen.
Sicher gibts das schon. Aber bestimmt nicht für 100 Euro.
Und dabei können die Chinesen so was für 5 Euro bauen.
Also wir können alten Drucker ausschlachten, am besten so Lexmark-Teil dass über Lidl zu tausenden vertickt und bei Ebay für uns alle in massen zu bekommen ist.
mit 1mm Oberfräse und Magnetschalter Stufe 1 die vielen Leiterbahnen und Stufe 2 die Löcher.
Können wir auch gleich unsere Platinenlayouts für optimieren, und mit doppelter Dichte gegenüber Streifenrasterplatinen wird das kabelziehen fast völlig eliminieren.
Ich hab bekannte, die aus China importiert, die kann für uns da Firma inden, die das Teil dann für unter 50 Euro produziert.
Und na klar, der Schritt zu smd ist auch nicht mehr weit. Für uns vieleicht zu fein, würden aber 10 Sorten Widerstände, Kondensatoren, und 5 Sorten Dioden,Transistoren mit 10 weiteren Schalen für spezialteile durchaus reichen, um so 95% aller unserer Schaltungen zu bauen
besser: bauen zu lassen
Na hier sind doch lauter roboterbauer, *liebwink*
Und die privaten softwareentwickler machens uns mit firefox und sourceforge.net immer wieder vor.
Das Projekt kann uns auch keine Firma klauen. Denn wenn wirs opensource machen, kann niemand mehr patente drauf anmelden, und für Firmen wirds nur interessant, wenn sie mit so ein Teil ein paar unwissenden 1000 Euro abquälen können.
Wir könnten hier das Projekt in Arbeitsgruppen aufteilen. Hardware, Software, Ansteuerung, .. Wir entwickeln das Teil gleichzeitig 10 mal, tauschen uns hier über Fortschritte und Probleme aus, schliesslich bauen hunderte Mitglieder das Ding glücklich nach, ein Jahr später können wir es auch für 100 Euro aus china kaufen,und noch zwei drei Jahre später hat jeder von uns eine vollautomatischen smd-printer zuhaus.
lächel, so wie sony den "walkman" erfand, könne wir hier den smd-printer" markenrechtlich schützen.
Brauchen bloß zehn entwickler hier "Ja" sagen, kleinen Mitgliedsbeiterag nd Verein, ich werde für mein www.robosolar.de eh demnächst ein paar patente anmelden, da kann ich für uns auch den "smd-printer" als Marke registrieren.
Die ersten beiden Regeln lauten:
Sprich IMMER JA.
und wer nicht verliert, der versagt.
roland.
schönen Sonntag noch.
Edit von BASTIUniversal: Nach freundlicher Aufforderung habe ich den Text gekürzt und das Layout verändert.
Lesezeichen