@roland
jo, nette idee nen eigenen prototypenautomaten zu bauen.
ich find die aufmachung des threads aber auch recht langatmig.
wen interesiert schon das gesülze über kirche und etc.
besser mal klar umreißen, was es denn werden soll.
vielleicht gestaffelt in verschiedene phasen wie z.b.
A) einseitige platine fräsen und bohren
B) einseitige platine fräsen, bohren und mit smd bestücken
C) einseitige platine fräsen, bohren, mit smd bestücken und löten
D) zweiseitige platinen bearbeiten

fräsen und bohren kann ich mir gut vorstellen.
wobei man klären müsste ob man fein genug fräsen kann, um smd unterzubringen (bahnabstand <0.3mm)

bestücken mit smd ist vermutlich viel einfacher als bestücken von bedrahteten bauteilen, dazu wurde smd schlieslich erfunden. deshalb würd ich mich von anfang an auf smd konzentrieren. die smd bauteile sind auch biilliger.

da müsste dann auch lötpaste auf die platine gedruckt werden, und womöglich kleber bei zweiseitiger smd-bestückung aufgetragen werden, oder?

wie sollen denn die smd gehandhabt werden?
erst mal lose in ner schachtel und dann auf die platine bringen, oder aus nem üblichen gurt?
scheint mir beides nicht so einfach.

benötigt man für so ne automatische lötung nen lötstoplack, oder geht das auch ohne?

hört sich für mich etwas viel an, für nen umgebauten drucker.
aber was solls, man kann ja mal drüber nachdenken.

konkretisier doch mal deine idee, sicher hast du dir schon etwas mehr dazu gedacht, als dein geschriebsel oben vermuten läßt

gruß vom physikerkollegen