- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: dc-dc converter - 100v 10-15vv

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    19.01.2008
    Beiträge
    13

    dc-dc converter - 100v 10-15vv

    Anzeige

    E-Bike
    Hallo!

    Mich interessieren Vorschläge der werten Forenleser, wie man eine DC-DC-Wandlung am Besten vornimmt.

    Vorhanden: 100V DC
    gewünscht: 10-15V DC


    Welche Ansätze um das zu bewerkstelligen kennen die Leser? Stand schon mal jemand vor dem selben Problem und hat eine gut funktionierende Lösung?
    Für Vorschläge (vielleicht sogar konkretere) bin ich Dankbar


    NOR

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo norron!

    Ich habe eine Idee von einem einfachen DC/DC Wandler im Code skizziert.

    Wäre schön, wenn du noch etwas über gewünschte Strom/Leistung schreiben könntest...

    MfG
    Code:
                             T1
         Ui o-----+--+------   ------------------------+---+------o Uo
                  |+ |      v /                        |   |+
                 === |      ---                        |  ===
              C1 /-\ |  ___  |           VCC           |  /-\ C2
                  |  +-|___|-+            +       R5   |   |
                 ===    R1   |            |/|     ___  |  ===
                 GND        .-.           /-|----|___|-+  GND
                            | |R2      +-< K|     ___
                            | |        |  \+|--+-|___|------------o Uref
                            '-'        |  |\|  |  R6
                             |         | ===   |
                             |         | GND   |
                              \|  ___  |  ___  |
                           T2  |-|___|-+-|___|-+
                              <|  R3      R4
                             |
                            ===
                            GND

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    19.01.2008
    Beiträge
    13
    Hallo PICture!

    Vielen Dank einmal für deinen Schaltungsvorschlag - nur, ein paar Sachen sind mir da nicht klar.

    Also, nochmal kurz mein Anliegen, weil ich mich UNKLAR AUSGEDRÜCKT habe. Meine Spannungsquelle hat nicht 100V, sondern KANN bis 100V gehen. D.h. ich möchte mir die Flexibilität erhalten, da meinetwegen auch 48V dranzuhängen und dann ebenfalls z.B. 12V rauszubekommen.

    Also: Spannungsquelle BIS 100V (Beginn vielleicht bei 24V)
    Leistung: auf der 10-15V Seite brauche ich nur eine geringe Leistung ... hab da nur ein paar Gatter ... also keine 100mA (10-15V).

    Ich hab auch schon auf den Seiten der Hersteller gesucht ... es GIBT Spannungsregeler die bis zu 100V Vin verkraften - allerdings mit teils beträchtlichem äußeren Beschaltaufwand.

    Dein Vorschlag schaut recht gut aus - was mich dran stört ist die Versorgung des OP und die Referenzspannung Uref.
    Ausgehend von meiner obigen Aufgabenstellung hab ich die nicht zur Verfügung.

    Wie könnte ich das also am Besten lösen. Variabler Eingangsspannungsbereich bis 100V (beginnend bei 20-30V idealerweise), relativ kleine Leistung auf der Kleinspannungsseite?


    Nochmals vielen Dank mal
    NOR

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Wenn Du die Hilfsspannungen nicht hast, musst Du Dir sie halt erzeugen.
    Ein Schaltregler wäre bei diesem Spannungsbereich vielleicht eher angebracht. Schaltungen dafür gibt es zuhauf, auch wenn es bei 100V schon wieder etwas dünner wird. Suchworte wären dann "buck converter", "step down converter" oder sowas.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    19.01.2008
    Beiträge
    13
    Hallo,

    Nachtrag:

    Hab da auf der LT Seite etwas gefunden:
    LTC4357
    http://www.linear.com/pc/productDeta...2,C1079,P38529
    Die interne Schaltung sieht deiner sehr ähnlich.
    Im Datenblatt irritieren mich 2 Angaben. Zum einen: Wide Operating Voltage Range: 9V to 80V
    und zum anderen
    Supply Voltages
    IN, OUT, VDD .... –0.3V to 100V


    Die Frage ist, wie mache ich damit einen variablen Eingangsspannungsberech. Der fixe Bereich kann ruhig bei 20V liegen, notfalls schalte ich dahinter noch einen 317er, oder dgl. um auf kleinere Spannungen zu kommen.

    Wie gesagt - ich versorge damit nur ein wenig Elektronik - da wird keine große Leistung vonnöten sein.

    Any Ideas?

    NOR

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Wird nicht oder ist nicht? 100mA bei 100V sind schon 10W, die muss man erstmal loswerden.
    Die Angaben im Datenblatt beziehen sich sehr wahrscheinlich auf Nenn- und Grenzwerte. Der Regler regelt die Ausgangsspannung solange auf Deinen vorgegebenen Sollwert, wie die Eingangsspannung hoch genug ist. Einen Längsregler müsstest Du nur nachschalten, wenn Du zwei verschieden hohe Spannungen oder eine besonders geringe Welligkeit benötigst.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    @ norron

    Die geskizzte Schalung ist ein Schaltregler mit variabler Frequenz. Die Versorgungspannung für den OPV (Vcc) kann man mit einem Widerstand und einer Zenerdiode aus der Ui (20-100V) machen. Die Vref ist gleich der Vo und kann mit Spannungsteiler (Widerstände evtl mit einem Potenziometer) oder ganz genau mit LM317L aus Vcc erzeugt werden.

    MfG
    Code:
                                T1
       Ui o-----+------+----+--   ------------------------+---+-----o Uo
                |      |+   |  v /                        |   |+
               .-.    ===  .-. ---                        |  ===
             R7| |C1  /-\  | |  |                         |  /-\ C2
               | |     |   | |R1|                         |   |
               '-'    ===  '-'  |                         |  ===
                |     GND   |   |                         |  GND
                |           +---+                         |
                |               |                         |
            Vcc +-----+---------|------------+       R5   |
                |     |         |            |/|     ___  |
                z    .-.       .-.           /-|----|___|-+
             Dz A  R8| |       | |R2      +-< K|     ___
                |    | |       | |        |  \+|--+-|___|-+
               ===   '-'       '-'        |  |\|  |  R6   |
               GND    |         |         | ===   |       |
                     .-.        |         | GND   |       |
                     | |<---+    \|  ___  |  ___  |       |
                   P | |    | T2  |-|___|-+-|___|-+       |
                     '-'    |    <|  R3      R4           |
                      |     |   |                         |
                     .-.    |  ===                        |
                   R9| |    |  GND                        |
                     | |    |                             |
                     '-'    +-----------------------------+ Uref
                      |
                     ===
                     GND

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Ohne Drossel? Hast Du Dir mal angesehen, was das für eine Strombelastung für die Ein- und Ausgangs-Cs und den Schalttransistor ergibt? Nicht umsonst stecken in allen gängigen Schaltreglern die ja so unangehmen (weil teuren) Drosseln.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    @ schaun

    Ja, ohne Drossel, weil für kleine Belastung. Wenn man mit kleineren Stromimpulsen arbeiten will, kann man zwischen T1 und C2 ein Widerstand (R10) einfügen.

    MfG
    Code:
                                             R10
                                T1           ___
       Ui o-----+------+----+--   ----------|___|---------+---+-----o Uo
                |      |+   |  v /                        |   |+
               .-.    ===  .-. ---                        |  ===
             R7| | C1 /-\  | |  |                         |  /-\ C2
               | |     |   | |R1|                         |   |
               '-'    ===  '-'  |                         |  ===
                |     GND   |   |                         |  GND
                |           +---+                         |
                |               |                         |
            Vcc +-----+---------|------------+       R5   |
                |     |         |            |/|     ___  |
                z    .-.       .-.           /-|----|___|-+
             Dz A  R8| |       | |R2      +-< K|     ___
                |    | |       | |        |  \+|--+-|___|-+
               ===   '-'       '-'        |  |\|  |  R6   |
               GND    |         |         | ===   |       |
                     .-.        |         | GND   |       |
                     | |<---+    \|  ___  |  ___  |       |
                   P | |    | T2  |-|___|-+-|___|-+       |
                     '-'    |    <|  R3      R4           |
                      |     |   |                         |
                     .-.    |  ===                        |
                   R9| |    |  GND                        |
                     | |    |                             |
                     '-'    +-----------------------------+ Vref
                      |
                     ===
                     GND

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test