Es kommt drauf an wieviel Ohm dein Shunt haben darf. Probiers doch einfach mit LTSpice aus, da sieht man dann sehr schön was an Spannung noch übrig bleibt.Zitat von Florian
Die Formel ergibt sich folgendermassen:
P = U * I = R * I * I = R * I^2
bei einem 5 Ohm Shunt hast du dann schon 20W. Deswegen schaut man das der Widerstand möglichst klein ist, ODER an den Spannungsbereich des AD-Wandlers angepasst ist. Kommt drauf an was wichtiger ist.
Bei 2A max. und Messbereich 0 - 5V wäre ein Shunt mit 2,5 Ohm ideal,
(R = U/I) der müsste dann 10W haben. Der Shunt beeinflusst aber die Schaltung und eine Sicherheit im Messbereich würde ich auch noch mit einbauen (Stromspitzen).
Mann kann den Shunt auch klein wählen und den Messbereich per nichtinvertierenden Verstärker ausnutzen. Das ist dann noch besser und beeinflusst die Schaltung weniger.
Also z.B. Shunt mit 0,025 Ohm -> Spannungsabfall über N.I. Verstärker mit 100facher Verstärkung messen -> 0-5V...
Dann braucht der Shunt wiederum nur 0,1W und der Spannungsverlust am Shunt ist max. 0,05V
Man muss eben das Optimum herausfinden...
Gruß, Sonic
Lesezeichen