ich würde es ein klein wenig anders machen:
- überleg dir, an welcher position der motor zu welcher zeit sein soll, also zeit als funktion der motorschritte. mach das so genau wie möglich (bei dir sinds am anfang 250ms je motorschritt, später 251,04ms usw. aber bei den von dir angegebenen stellen hast du ne unstetige änderung woraus sich ne abweichung im ms-bereich ergibt) am besten mit ner exakten formel, in die die geometrie deines teleskops und die genaue erd/sternbewegung eingeht.
- verwende ein standard µC board mit nem standard motrotreibermodul und such dir ein passendes DCF77 modul um die genaue zeit zur verfügung zu haben. noch besser: ein GPS modul, mit dem du die GPS zeit erhällst (die ist viel genauer als die DCF77 zeit, da du die laufzeit zum DCF77 sender nicht kennst)
- programmiere (lasse programmieren) den µC so, dass er immer zum genau richtigen zeitpunkt den nächsten motorschritt ausführen läßt (das sollte dann mit ner genauigkeit im µs-bereich gehen).

damit solltest du ne ziemlich hohe genauigkeit erreichen können.

wenns auch etwas weniger sein darf: verwende nen entsprechend genauen uhrenquarz (kann man noch auf konstante temperatur heizen, um die temperaturdrift zu reduzieren) als zeitbasis und halte dich an deine tabelle. dann wirst du ne maximale zeitabweichung von etwa 1-2ms je motorschritt (ein motorschritt entspricht bei dir wohl ca 0.001° erdrotation, oder) haben (der sich nicht aufsummiert)