- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: Servoeinbau ... wie?

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.10.2007
    Ort
    Loughborough
    Alter
    41
    Beiträge
    53
    Anzeige

    Powerstation Test
    Leute, ich weiss gerade nicht, ob ich lachen oder heilen soll ... ich wollte mal probeweise die Löcher aufbohren. Ich wusste ja, dass die "Bastelecke" nicht gut sortiert ist, aber dass es so mies aussieht hatte ich nicht vermutet. Ich habe mal spaßeshalber ein paar Fotos mit meinem Handy gemacht - entschuldigt also die schlechte Qualität.

    Auf einem Foto sieht man die Bastelecke (so nenne ich sie jetzt auf Deutsch). Unte auf dem Boden ein Werzeugkasten in dem nur noch Schraubenzieher drin sind, die keiner hier braucht, also die viel zu großen! Ansonsten alles unvollständig! Auf dem Tisch links sieht man auf der Ecke einen grauen Kasten. In dem waren, so wie ich das sehe sehr viele Bohrer drin, für Metall, Stein whatever - ich vermute an die 200 wirklich von 1mm bis 10mm usw. ... der ist so gut wie leer! Ein Bohrer liegt im Regal rechts in der Ecke herum, es gibt keine vernünftige Halterung dafür um halbwegs präzise bohren zu können. Damit fange ich gar nicht erst an auch nur 5mm Borhungen zu machen - das wird alles nur keine vernünftige Bohrung!

    Der Bohrer, den ich gefunden habe, der halbwegs benutzbar ist, ist leider Gottes ein Handbohrer. Den habe ich auch mal fotografiert. Einen 2mm Bohrer habe ich nicht gefunden. Der, der da dran ist, ist ein 1,6er, wenn ich das richtig gemessen habe (mit einem Geodreieck!!!!!)

    Man muss dazu sagen, dass ich eine gut sortieret Werkstatt von meinem Vater her gewohnt bin. Dort finde ich immer alles und kann sehr gut arbeiten. Mein Grundpraktikum hatte ich in einer mechanischen Lehrwerkstatt absolviert, in der ich auch alles ohne Probleme gefunden hatte. Aber das hier ... da fehlen mir jetzt echt die Worte ... ich weiss, was ich heute nachmittag machen werde: Nen Borhsatz kaufen und den ganz bestimmt nicht dahin legen [-(
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken handbohrer.jpg   bastelecke_136.jpg  

  2. #12
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Und von wem ist die "Bastelecke" jetzt? Das hast du in deinem Beitrag leider nicht verraten. So lässt es ja fast schon den Schluss zu, dass es deine ist. So kannst natürlich nicht M1 aufbohren und noch weniger M2 Gewinde schneiden.

    @Klingon77 kauf deine Schrauben bei www.online-schrauben.de oder www.lelebeck.de die sind um Welten billiger als beim C. Der hat sich darauf auch nicht spezialisiert. Zahlst locker mal 1 bis 2cent weniger pro Stück und das Sortiment ist bei beiden größer.

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.10.2007
    Ort
    Loughborough
    Alter
    41
    Beiträge
    53
    Diese Bastelecke ist von dem Labor hier, in dem ich mein Praktikum mache. Meine ist die Werkstatt meines Vaters *g*

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Greudnitz
    Alter
    36
    Beiträge
    344
    Hi,

    Zitat Zitat von Kiraminh
    Mein Grundpraktikum hatte ich in einer mechanischen Lehrwerkstatt absolviert, in der ich auch alles ohne Probleme gefunden hatte. Aber das hier ... da fehlen mir jetzt echt die Worte ... ich weiss, was ich heute nachmittag machen werde: Nen Borhsatz kaufen und den ganz bestimmt nicht dahin legen [-(
    Vielleicht kannste auch zu Maplin (engl. Conrad; wenn du einen in deiner Nähe hast) gehen und mal schauen ob die Servohörner mit größeren Löchern haben.

    Gruß
    Kollaps einer Windturbine
    (oder: Bremsen ist für Anfänger )

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    Zitat Zitat von Kiraminh
    ...Leute, ich weiss gerade nicht, ob ich lachen oder heilen soll ... ich wollte mal probeweise die Löcher aufbohren. Ich wusste ja, dass die "Bastelecke" nicht gut sortiert ist, aber dass es so mies aussieht hatte ich nicht vermutet...
    Zumindest ist sie ausbaufähig.
    Jede Menge vorgefertigter Ablage- und Standfläche ist schon da.
    Wenn es Deine wäre; da steckt Potential drin.


    Zitat Zitat von HannoHupmann
    @Klingon77 kauf deine Schrauben bei www.online-schrauben.de oder www.lelebeck.de die sind um Welten billiger als beim C. Der hat sich darauf auch nicht spezialisiert. Zahlst locker mal 1 bis 2cent weniger pro Stück und das Sortiment ist bei beiden größer.
    Mache ich schon!
    Lelebeck geht aber nur runter bis M3.
    Online-Schrauben muß ich mal schauen.
    Hatte eh was bei Conrad zu bestellen; da ging es eben mit.
    Ansonsten wäre es durch die zusätzlichen Versandkosten (nicht bei Lelebeck; ab 90 Cent!) sehr viel teurer geworden.

    Dennoch danke für den Hinweis!

    Noch ein Hinweis:
    Wenn ich M2 in Alu (mit 1,7mm vorgebohrt) schneide mache ich das ohne Windeisen.
    Dazu fasse ich den Bohrer am Schaft (Gewindeauslauf) an.
    Dadurch ergibt sich ein sehr kurzer Hebelarm mit geringen Radialkräften für den dünnen Gewindebohrer.

    In Alu kann ich mit meinen "Kletterhänden" recht gut M2 Schneiden.
    Das Zerspanungsvolumen ist ja auch sehr gering.

    Den letzten (noch sehr scharfen M2 Gewindebohrer für mehr als 5 Euris) habe ich durch kurzes unbeabsichtigtes biegen/verkanten des "klobigen" Windeisens kurzerhand ins "Schneidmittel-Nirvana" befördert.

    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  6. #16
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Achso aber Lelebeck ist echt gut, der soll nur mal die Abstandsbolzen mit in sein Programm aufnehmen, das wäre klasse.

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.07.2004
    Beiträge
    7

    Servoeinbau mit Gabelköpfen

    Hallo Kiraminh,

    benutze doch Gabelköpfe aus dem Modellbau. Beispielsweise die von Graupner Best.-Nr: 3496 -habe die Tüte gerade zur Hand ansonsten kenne ich Die Nummern auch nicht auswendig.

    Ein Gabelkopf hat auf einer Seite ein M3 Innengewinde zur Aufnahme einer Gewindestange bzw. eine Schraube. Die andere Seite sin quasi zwei Metalllaschen die in das Servohorn bzw. die Servoscheibe eingeklinkt werden, der Stift zum einklinken hat den Durchmesser von 1,5 mm.

    Ich würde auf die M3 Gewindestange ein Mutter schrauben, anschließend die Gewindestange in das Innengwinde eindrehen (handfest - ist nur M3)
    dann die Mutter auf der Gewindestange gegen den Gabelkopf schrauben.

    liebe Grüße
    tiberius

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad