- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: Hilfe bei BEAM- Roboter benötigt

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    28.12.2007
    Ort
    Hamburg
    Alter
    56
    Beiträge
    254

  2. #12

    1381 2,2 V verfügbar

    Hallo zusammen,
    ich habe einige 1381 aus den USA mitgebracht. leider auch dort nicht ganz preiswert, da überhöhter UPS Express-Versand.

    Bei Interesse einfach PM

    Gruß
    symet

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Sorry, dass ich störe !

    Mich würde aber sehr interessieren, ob man einen Roboter, der aus Solarzelle gewonene elektrische Energie in einem Akku, anstatt in einem Kondensator speichert, auch BEAM-er nennen darf.

    Rein theoretisch gesehen ist eben ein Akku ein Kondensator mit sehr großer Kapazität, oder ?

    MfG

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.703
    Blog-Einträge
    133
    eigentlich möchte ich auch nicht stören , aber ich habe zwei links gefunden.

    @PICture:

    http://www.beam-wiki.org/wiki/Some_T...teries_in_Beam
    Danach ist gegen Akkus, die mit Solarzellen geladen werden, überhaupt nichts einzuwenden.

    Kritisch wird es bei anderen Bauelementen. Erlaubt sind nur analoge, sonst hat man plötzlich einen Mutanten
    http://en.wikipedia.org/wiki/BEAM_robotics

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.200
    Es steht eigentlich nirgends, dass BEAM`s überhaupt Solarzellen haben müssen.
    Es ist nur etwas konsequenter, welche einzusetzen.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Vielen Dank an Searcher und Rabenauge !

    Ich möchte mir ein künstliches Tier (k.T) mit einfacher Elektronik bauen, der sich aus der Sonne "ernährt" und selbständig in meiner Wohnung "lebt".

    Weil er sich zufällig bewegen sollte, möchte ich, dass wenn es durch Fensterscheibe von Sonne bestrahlt wird, bleibt so lange stehen, bis durch Solarpanel sein "Magen" (Akku) wieder voll wird.

    Notfalls, wenn mein k.T. verhungert, kann es mit vollem Akku wieder belebt werden ...

    MfG

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.200
    Dann bau doch Goldcaps ein. _Irgendwann_ sind die wieder ausreichend geladen. Endgültig verhungern geht ja nicht, da ein BEAM nichts hat, was wirklich permanent Strom braucht.

    So langsam krieg ich auch mal Lust auf sowas, gibt ja da durchaus bezahlbare Bausätze (nicht, dass man die Einzelteile nicht selber kaufen könnte, aber wahrscheinlich würde ich da mehr Porto zahlen als für die Teile selber, und so eine profimässig gefertigte Platine hat auch was).

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Ich habe nur um Akku gefragt, weil ich mein k.T., das ständig um 10 mA braucht, richtig nennen möchte. Ich glaube nicht, dass BEAM-er sich nicht fast ständig bewegen dürfen...

    MfG

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.200
    Nö, mach doch. Der berühmte Herbie hat, wenn ichs richtig gelesen habe, gleich nen 9V-Block drinnen. Andere arbeiten auch mit Akkus, das widerspricht dem BEAM-Prinzip überhaupt nicht.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests