- Labornetzteil AliExpress         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 28 von 28

Thema: DC/DC-Wandler

  1. #21
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.12.2007
    Beiträge
    40
    Anzeige

    E-Bike
    Habe noch vergessen zu fragen, wie ich beim löten am besten rangehen soll?

    Gruss kali2

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.11.2006
    Ort
    olargues
    Beiträge
    776
    Ich würde gerne wissen, der Sinn hinter den Einsatz von den Kondensatoren C1,2,3 sowie die Widerstände R3,4?
    c2 und c3 stabilisiert die betriebsspannung (ist quasi ne standardausstattung)
    c1 stabilisiert etwas die verstärkung. es macht die regelung etwas träger.
    r3 und r4 sind einfach nur schutzwiderstände.. vom wert eher unkritisch.

    Wie weit den vom mir gemessenen Strom für den Entwurf der Schaltung Hilfreich war?

    nun ja .. du hast folgendes gemessen:

    ich habe gerade den strom gemessen bei 10 V steuerspannung
    gibt der Multimeter ungefähr 0,1 mA.
    wenn bei 10 volt 0,1 mA fliesen kann man per ohmschen gesetz abschätzen, dass der eingangswiderstind der motorschaltung etwa

    10volt / 0,0001 Ampere = 100000 Ohm. ist

    dadurch wissen wir, dass bezüglich des ausgangsstromes des opv keine besonderen ansprüche gestellt werden. es hätte ja auch sein können, dass da 0,5 ampere oder so reinfliessen. da hätte man dann noch ne leistungsendstufe gebraucht.

    löten würde ich das auf lochraster oder Lochstreifenplatinen nehmen - diese Platinen haben in einem Raster angeordnetete Kupferpunkte, bzw. -streifen und sind vorgebohrt. Praktisch und billig.

    da kann man ja mal nach ner kleinen anleitung googeln.

    am besten nimmst du für den opv einen sockel. gerade wenn du noch kein lötprofi bist, hast du dann nicht das risiko den opv beim löten durchzukochen.

    zu der 10 volt versorgung verstehe ich die frage nicht gut genug, um sie zu beantworten. kannst du die 10volt nicht aus der motorsteuerung abzwacken.
    das ni USB .. ist dann nun ein 8006 oder ein 6008 ?
    mach doch einfach mal eine skizze, wie die einzelnen teile denn so zusammengestzt werden und wo da welche stromversorgung ran soll.
    wenn du irgendwo 10 volt frei hast ist ja optimal,
    wenn irgendwo 12 oder mehr volt sind kann man ja einfach 10v draus machen.

    der ov braucht ja sowenig strom, dass es fast nicht lohnt, dem ein eigenes netzteil zu widmen.

    gruss

  3. #23
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.12.2007
    Beiträge
    40
    Hallo,

    danke dir Klaus für die umfassende Erklärung. Ich werde mich jetzt deine
    Hinweise folgen und mich an die Arbeit machen.
    Die USB-Schnittstelle ist ein 6008 habe mich wohl vertippt.
    Die 10 V waren aus einem variablen Netzteil mit poti von 1,5 bis 15 Versorgungspannung.
    dachte wäre besser mit einem Versorgung aus dem Netz 230 zu 10 V, damit alles so automatisch läuft ohne den Poti anzudrehen.

    Gruss Kali

    Gruss Kali

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.11.2006
    Ort
    olargues
    Beiträge
    776
    um das nochmal zu klären.

    auf dauer suchst du also ein netzteil mit festen 10 volt ausgangasspannung für den motor selbst, wobei du dann den opv gleich mitversorgen kannst .

    ist das so ?

    wenn ja kannste ja mal beim grossenc schauen.

    das gibt es z.b.
    EINBAUSCHALTNETZTEIL IP64 PLN-30-9
    Artikel-Nr.: 511598 - 62
    43,68 EUR

    das ist ein 9 volt netzteil aller dings mit der möglichkeit die ausgangsspannung
    um +- 10% feinzuregeln.
    das würde ja bedeuten, dass du bis auf 9,9 volt kämest.

    als schaltnetzteil ist das natürlich nicht die billigste art an 10 volt 3 amp zu kommen, dafür ist es aber ein kompaktes teil. und schaltnetzteile werden ja weit weniger warm als andere.

    gruss

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.11.2006
    Ort
    olargues
    Beiträge
    776
    hallo ihr leser...
    da der kali irgendwann auf "personal mail" umgestiegen ist, fehlt hier natürlich einiges in diesem artikel.

    da ich eben darüber nachdachte, wie dieser artikel dann auf spätere leser wirken könnte, die sachen dann nachbauen, die nicht funktionieren, will ich hier malkurz was nachtagen:

    ich habe da einen fehler gemacht:
    der ca3140 funktioniert zwar bis zum negativen rail, kommt aber bei 10 volt betriebsspannung nicht auf 10 volt am ausgang.
    ein kleiner blick auf die innenstruktur des ca3140 (im datenblatt zu finden) hätte mir sofort sagen sollen, dass meine simulation da nicht greift.


    gruss klaus

  6. #26
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.12.2007
    Beiträge
    40
    Hallo Klaus,

    ich hatte die letzten drei Tage kaum Zeit gehabt. Nun ich werde das mit dem ca3140 realisieren. die Versorgung werde ich mit einem externen Netzteil, der auch die 13V anbringt.
    Vielen Dank nochmal für deine Hilfe.

    Gruss Kali

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.11.2006
    Ort
    olargues
    Beiträge
    776
    hallo kali..

    schön wieder von dir zu hören. ich hoffe es hat dich schockiert, dass ich dir angeboten hatte, dir die kleine platine per post zu schicken.
    ich dachte halt nur.. da du ja noch nie gelötet hattest, wäre es hilfreich.

    da du die sache dann doch lieber selbst angehen willst, hier nochmal der letzte stand der schaltung:

    Bild hier  


    das mit den geänderten widerständen respektive dem poti, hatte folgende idee zu grunde. wenn r2 ein poti ist, kannst du den verstärkungsfaktor ja einstellen und auf deine anlage abstimmen.. es kommt hier ja nicht so genau auf die genauen werte der widerstände an sondern auf das verhältnis. ich dachte, dass könnte bei der anpassung der schaltung auf deine bedürfnisse hilfreich sein.

    den einganswiderstand habe ich etwas erhöht und durch die beiden dioden ergänzt. dies bietet dem op ein wenig mehr sicherheit.



    und noch die fotos, wie es aussehen könnte:

    Bild hier  

    und

    Bild hier  

    also dann .. viel glück damit
    klaus

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.11.2006
    Ort
    olargues
    Beiträge
    776
    und nochwas..

    der 3140 hat noch die möglichkeit den offset (also den nullpunkt) separat einzustellen. wenn du mal in das datenblatt schaust, wirst du es erkennen.

    gruss

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test