Hi Beam,
Schrittmotoren sollten natürlich so dimensioniert werden, dass sie eben keine Schritte verlieren. Das hat zur Folge, dass man dann einen guten Teil der Motorleistung für die Reserve braucht.
Servomotoren haben natürlich das Problem des Schrittverlustes nicht, sind aber teurer und brauchen eine aufwändigere Ansteuerung bzw. Lageregelung - und sie brauchen ein Getriebe. Das Getriebe muss spielarm sein, wenn man genau arbeiten möchte, und damit wird es dann auch teuer. Und meist bauen Servoantriebe auch länger, da sie noch einen Ecoder, ein Getriebe und machmal sogar eine Haltebremse brauchen. Das alles braucht ein Schrittmotor ja nicht.
Ich persönlich bin ein Fan von Servoantrieben, aber es kommt auf die ANwendung an.
Zur Regelung: Servomotoren werden mit einem Servoregler betrieben, der mind. ein PD oder PID - Regler ist. Es gibt auch mehrstufige Regelungen, das würde hier aber zu weit führen..
Fertige Regler:
Es gibt ein paar - schon etwas in die Tage gekommene - Chips, die einem die komplette (!!!) Regelung, Rampenerzeugung und Positionierung abnehmen, zumindest für trapezförmige Punkt-zu-Punkt-Bewegungen:
1. LM 628 bzw. LM 629 von National Semiconductor (sehr einfach in der Anwendung)
2. HCTL-1000 von HP (heute wohl dann Agilent oder so?)
Diese Chips haben den kleinen Nachteil, dass sie ca. 25 EUR aufwärts kosten und für heutige Verhältnisse etwas viel Strom aufnehmen. Dafür nehmen sie einem sehr viel Programmierarbeit ab. Sie stammen aus Zeiten, in denen 8051 und Co - Microcontroller das leistungsmäßig noch nicht wirlich konnten.
Ich selbst habe hier eine (fast) vergleichbare Anwendung auf einem ATtiny2313 laufen. Der macht dann ebenfalls die komplette Servoregelung sehr dynamisch. Soeben habe ich eine PLatine fertiggestellt, die einen solchen Controller mit einem L6205 Endstufen-Chip enthält. Diese wird (hoffentlich) dann Antriebe bis ca. 40V / 4 (5,6) A ansteuern können.
Sobald die Platine getestet und lauffähig ist, werde ich das irgendwo hier im Forum posten und dann bei Interesse mal eine Kleinserie auflegen.
Der Regler selbst ist übrigens schon getestet und funktioniert ziemlich gut mit dem L6205 (oder auch anderen SCHNELLEN Endstufen, die 20-30kHz PWM können) zusammen.
Falls du Interesse an dem reinen geproggten Chip hast, melde dich doch per PN. Die Schnittstelle ist RS-232 @ 38,4kHz. (Wahlweise auch andere Baudrate). Einfach nach der Parametrierung des Reglers ein Kommando "zurufen" und der Motor fährt punktgenau dahin und bleibt dann in der Lageregelung stehen.
Sigo
Lesezeichen