-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Nach Felix Schörlin erfolgt die Auslegung eines Schrittmotors wie folgt:
-Bestimmung der Massen und Trägheitsmomente aller zu bewegenden Teile
-Berechnen der Beschleunigung aus dem gewünschtem zeitlichen Verhalten
-Berechnen der auftretenden Kräfte aus Massen, Trägheitsmomenten und den Beschleunigungen
- Transformieren der Kräfte und Geschwindigkeiten unter Berücksichtigung der Wirkungsgrade und Unter-/Übersetzungen
- Berechnung des erforderlichen Drehmomentes an der Welle
- Ergebnis + 20-30% Reserve
Bei Servomotoren würde ich jetzt einfach davon Ausgehen, dass die Reserve kleiner ausfallen kann, da es hier durch die Lageregelung bzw. Lagerückmeldung normalerweise nicht zu Schrittverlusten kommen kann.
MfG
Manu
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen