Systemdesignmäßig ist das Ganze ziemlich simpel:

5 mal numerische Eingabetastatur, notwendigerweise mit einem Display für die Kontrolle der Eingabe - sonst wird das nie richtig; also auch mit einer Korrektur/Storno Möglichkeit.

Möglicherweise reichen 2,5 Stellen (00,0 bis 19,9)

1 mal eine Anzeigestation für die gleichzeitige (?) Anzeige von 5 solcher Zahlen.

Man kann da eine Schaltung mit MSI Chips machen.. Die Übertragung würde man aber auch versuchen zu multiplexen... Der "Chipcount" wird relativ hoch, und der Bauaufwand ist nicht zu vernachlässigen.

Die Fragen bei so einem Projekt sind immer
(a) Wann muss es fertig sein?
(b) Wie sieht es mit Ausfallsicherheit, Ersatz, Reparatur aus?
(c) Wie aufwändig darf die Entwicklung sein (Manchmal kostet das ja gar nichts, weil man das in seiner Freizeit macht!)?
(d) Wie hoch dürfen die Materialkosten sein?
(e) Wie viel darf man für den Zusammenbau und Installation ausgeben?

Diese Fragen erst mal bitte beantworten, sonst laufen Realisierungsvorschläge sowieso ins Leere.

-------
Kosten:
Es mag immer das Billigste sein, vorhandene Teile zu "recyclen", IR-Fernsteuerungen z.B. oder alte Telefone. Warum soll da nicht jemand was an einem (alten 5 Euro) Telefon eingeben? Display ist auch schon da. Auf der Empfängerseite muss das dann nur "intelligent" ausgewertet werden.

Aber dann könntest du 15 Stationen betreiben.
-------

Mikrocontroller. Kommst Du m.M. nach nicht drum herum. Wenn Dir Programmieren wirklich zuwider ist, dann guck vielleicht mal BasicStamp an (BS2) - ich glaube Wilkes macht da den Vertrieb, der Hersteller heißt Parallax...

Aber es tut da einfach irgendein Board, an dem Du die ankommenden Telefonleitungen anschließt = 5 In-Ports. Anzeige dann auf einem 4X16 Display, lässt sich mit den übrigen Pins ansteuern. Keine Bedienung notwendig!

Kosten:
5x Telefon a 5 Euro aus Restposten = 25,-
1 µC Board = 50,-
1 4x16 Display = 10,-

Du kommst also unter 100 € weg.
Allerdings wirst Du dich dann auch 3 Monate lang mit "Software" beschäftigen müssen