- Labornetzteil AliExpress         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 31

Thema: Omnidirektionalantrieb

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.04.2004
    Ort
    München
    Alter
    36
    Beiträge
    288
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    OK aber wie gesagt, es gibt die Schrittmotoren die du hast nicht mehr
    Aber trotzdem würdem mich deine Ergebnisse interessieren !
    Javik

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.08.2004
    Beiträge
    159
    ups...krass....im aktuellen Katalog, der hier vor mir liegt und der letzte Woche kam, sind sie noch drin....
    Wollte den ganzen Protzeß sowieso ein bisschen mitloggen....und dann wirds gepostet....

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.04.2004
    Ort
    München
    Alter
    36
    Beiträge
    288
    Ich werd mir jetzt wohl auch diese 17PS teile kaufen... Wie siehts aus rechen sie wirklich?
    Gruß Javik

  4. #24
    Gast
    Ich denke mal du willst damit fragen, ob sich der KAuf lohnt......
    also kräftig isser und die welt kostet er au nich.....

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.04.2004
    Ort
    München
    Alter
    36
    Beiträge
    288
    ok danke ! ich werd ihn jett dann bestellen.
    Javik

  6. #26

    Roboter mit Omnidirektionalantrieb

    Hallo Javik,

    wenn Du einen Roboter mit Omnidirektionalantrieb bauen möchtest, würde ich Dir zur Inspiration mal den Robertino (www.openrobertino.org) empfehlen. Hab davon 6 Stück rumstehen, die sind eigentlich vom Antriebskonzept relativ ausgereift.
    Nachteil ist, dass der Omnidirektionalantrieb insgesamt relativ ineffizient ist. Es gibt zwar von Traporol auch noch andere Räder (größer, aus Alu), aber einzeln kugelgelagert sind die leider auch nicht. da soll nächstes Jahr was kommen. Ansonsten werden beim Robertino Faulhaber-Motoren verwendet. Aber das steht ja ohnehin alles auf der Homepage...

    Viel Erfolg!!

    Kurtl

    PS.: Bei Fragen bin ich natürlich immer da...

  7. #27
    Gast
    Hi Kurtl,
    Was macht den Antrieb mit den Omniwheels den so ineffizient? Getriebeverluste gibt es überall, und bis auf die Reibgung in der Lagerung der einzelnen Walzen-Segmente der Räder sollte sich da nichts tun.

    mfg, Calle

  8. #28
    Hallo Calle!

    Genau das ist der springende Punkt. Es gibt nämlich genau genommen keine Lagerung in den einzelnen Walzen. Reibt halt wirklich so vor sich hin. Abgesehen davon läuft das ganze System ziemlich unrund.
    Rein vektoriell betrachtet kann eigentlich nie ein Rad seine Kraft in die Richtung abgeben, in die es sich dreht (was bei parallel angeordneten Rädern zumindest beim Geradeausfahren weitestgehend der Fall ist).

    Völlig anderes Problem ist, dass bei optimaler Ansteuerung meistens ja ohnehin immer ein Rad weitestgehend still steht - und trotzdem an der H-Brücke ordentliche Verluste entstehen...

    Kurtl

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    10.03.2004
    Ort
    München
    Alter
    40
    Beiträge
    286
    also ich behaupte ja immer noch, dass die räder von krause robotik
    besser sind als die, die im moment auf den robertinos stecken

    (ich hab die "allseitenrad 60 mm soft" von www.krause-robotik.de)

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.04.2004
    Ort
    München
    Alter
    36
    Beiträge
    288
    jo die hab ich auch, und bin zufrieden damit
    Javik

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test