Es gibt in meinem Beispiel nur die 5 genannten Würfel, diese dürfen allerdings nicht beliebig aneinandergereiht werden...
(die Listen geben nicht an was hingelegt wurde, sondern was neben einen bestimmten Würfel gelegt werden darf, und wie)

Wenn man also den grünen Würfel aus dem Beispiel betrachtet, so darf man daneben entweder den roten, den blauen oder den gelben legen...


aber nicht irgendwie, sondern nur in einer bestimmten Ausrichtung...
wählt man den roten aus, so muss entweder die 1, die 3 oder die 4 oben liegen, alles andere ist nicht erlaubt.

Mit dem durchschnittlichen Vorkommen einer Farbe meine ich einfach nur, daß wenn man die Listen betrachtet, jeder Würfel (also jede Farbe) durchschnittlich k mal vorkommt.

bei der Beispielliste gibt es rot dreimal, blau einmal und gelb zweimal... Mittelwert davon ist 2, also wäre k für diese Liste 2. Allerdings ist das oben erwähnte k wiederum der Mittelwert für alle Listen... das stellt aber kein Problem dar, da k bei allen Listen ungefähr gleich groß ist