stimmt. Aber irgendwie gefällt mir des durchschnittliche nicht.
mir auch nicht...
aber wenn ich mich nicht sehr irre, dürfte es absolut unmöglich sein, die Anzahl exakt auszurechnen.

Das Problem ist ja daß die Listen alle unterschiedlich sind.
angenommen ich darf z.B. neben den gelben Würfel den weißen legen, dann heißt das aber noch lange nicht, daß ich auch neben den weißen Würfel den gelben legen darf.


Um die exakte Anzahl zu bestimmen müsste ich also tatsächlich alle Kombinationen ausrechnen, und das dauert bei meiner konkreten Anwendung selbst bei sehr optimistischen Schätzungen schon erheblich länger als das Universum alt ist.


Ok, vielleicht liege ich damit auch falsch, und es gibt eine einfachere Lösung um die Anzahl aller Kombinationen zu bestimmen. Also wenn in der Richtung noch Jemandem was einfällt, immer her damit

An Informationen sind wie gesagt sämtliche Listen vollständig vorhanden, um beim Würfelbeispiel zu bleiben könnte also z.B. auch berechnet werden wie oft der rote Würfel mit einer 4 in den Listen vorkommt oder sowas.



Ich bin jetzt übrigens auf noch ein anderes Problem gestoßen...
ich habe jeffreys Formel mal in Matlab umgesetzt, und erhalte als Ergebnis leider nur "Inf", da Matlab keine Zahlen darstellen kann die größer sind als ungefähr 10^308


edit:
r*(n-1)!*k^(n-1)
hmm...
also wenn ich das jetzt noch richtig im Kopf habe, wäre n in meinem Fall 432, und r ebenfalls (da bei meiner Anwendung unterschiedliche Orientierungen des ersten "Würfels" nicht berücksichtigt werden müssen)
und k müsste eigentlich 0,5 sein oder sowas in der Größenordnung.
(die Listen haben alle etwa 215 Einträge, und die "Farben" sind gleichmäßig verteilt)

Wenn ich das jetzt mal in den Windows-Rechner eingebe...
r = 432
(n-1)! = 431! = 9,9*10^949
=> r * (n-1)! = 4,3*10^952

k^(n-1) = 0.5^431 = 1,8*10^-130

=> r * (n-1)! * k^(n-1) = 7,7*10^822

kommt das in etwa hin?