ok, fangen wir von 0 an:
Ein Microcontroller wird deine Zentrale Steuereinheit
Dieser MC hat Anschlüsse, sie sind zu "Ports" zusammengefasst (haben damit "Werte" und du kannst auch in Binärer Form Zahlen "anlegen"
An diese Anschlüsse kannst du alles mögliche anschließen (Taster für die Hindernisserkennung, auch "Bumper" genannt; LEDs zur Ausgabe von Status/ Signalen an den "Benutzer"; Potentiometer, deren "Wert" du dann auslesen kannst; Motortreiber, sog. "H-Brücken", da dein MC nur begrenzt Strom liefern kann (~20mA max. pro anschluss, bei nem ganzen Port noch weniger pro Anschluss, wenn du ihn ganz "an" hast)
wenn du dann 2 Motoren mittels H-Brücke an jeweils 2 Pins angeschlossen hast, kannst du an die (Gleichstrom-)Motoren mittels eines Programms im MC diesen Spannung anlegen lassen. Wenn die Motoren mit Rädern/Raupen/Ketten verbunden sind, bewegt sich dein Roboter.
Lesezeichen