Grosses Kompliment an RideYourStyle!
Du hast wirklich ins Schwarze getroffen. Das ist ziemlich genau was mir vorschwebt.

Ich habe mir nochmal ausführlich über die Motorenfrage Gedanken gemacht.
Getriebemotoren liefern für recht wenig Geld viel Kraft. Die Ansteurung ist relativ einfach, allerdings sind zusätzlich zwingend Sensoren zur Positionsbestimmung notwendig.
Schrittmotoren würden sicher gut funktionieren und wenn man die Geschichte sauber baut eine extrem hohe Genaugikeit bei der Positionierung ermöglichen. Sie bedingen aber einen recht hohen Schaltungs- und Programmieraufwand.
Servos sind wohl etwa weniger genau (ausser vielleicht die digitalen), aber dafür sehr einfach mit wenig Hardware und Programmaufwand steuerbar da sie einfach eine Sollposition anfahren.

Da aus meiner Optik ist die Präzision bei der Positionierung nicht extrem wichtig ist (die Panoramasoftware kriegt sowas locker in den Griff), tendiere ich zu der Konstruktiv möglichst einfachen Lösung. Hier scheinen mir die Servos die Nase vorn zu haben.

Wenn in der Konstruktion von RideYourStyle anstelle der Schrittmotoren sogenannte Segelwindenservos (haben von Haus 1260° Drehwinkel und etwa 140Ncm Drehmoment) eingesetzt werden, dann gibt das mit der Untersetzung ziemlich viel Kraft bei genug Bewegungsraum. Als Beispiel:

Panantrieb
Der Panantrieb muss um 360Grad drehen können. D.h. es kann 3.5:1 Untersetzt werden, was bei einem Servo mit 140Ncm doch schon rund 500Ncm Drehmoment ergibt.
Der einzige Schönheitsfehler ist die Tatsache, dass nachdem eine Reihe Bilder aufgenommen wurde ein Rücklauf notwendig wird (Ist für mich zu verschmerzen). In diesem Punkt ist ein Getriebe- oder Schrittmotor dem Servo überlegen, bedingt aber eine Sensorik zur Positionsermittlung (Bei Schrittmotor nur nötig, wenn bestimmte Startpos. erwünscht).

Tiltantrieb
Hier gibt es noch mehr Kraft (Ist auch gut so). Ein Untersetzung von 7:1 gibt 180° Drehwinkel und mit dem erwähnten Servo fast 1000Ncm Drehmoment.

Damit dürften sich auch schwere Kameras bewegen lassen.

Bei der Ansteuerung kann man sich das Leben ebenfalls sehr einfach machen. Die Programmierung der Servoansteuerung ist ziemlich trivial. Endstufen für die Motoren sind nicht nötig. Auf zusätzliche Sensoren zur Rückmeldung der Position kann man vermutlich verzichten, da das Servo ja einfach die gewünschte Position anfährt.

Was denkt Ihr dazu?
Gruss
Tom