-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
So wie 'Robtik Einstein' es sagt ist es. Ein 'längs-L' lässt steilflankige Impulse nicht durch. mit steigender Frequenz steigt die Impedanz der Spule, für DC also 0Hz ist die Impedanz nur gleich dem Kupferwiderstand, also gering. Ein 'parallel-C' verhält sich umgekehrt. Mit steigender Frequenz nimmt die Impedanz ab, also werden hochfrequente Signale quasi kurzgeschlossen (stimmt nicht ganz, sie werden halt umso stärker belastet, je höher die Frequenz ist).
Die Folge: Hochfrequente Störungen von der DC-Quelle kommend werden durch das L schlecht durchgelassen und anschließend durch das C belastet und damit nochmals gedämpft. Das ganze ist ein LC Tiefpass, der also im Idealfall nur den gewünschten Gleichstrom durchlässt.
Gruß
Christian
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen