-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
							
							
						
						
				
					
						
							laut datenblatt liegt die auflösung bei 0.1° , die genauigkeit jedoch liegt unkalibriert bei 3-4° und kalibriert bei 1°
 kalibrieren kann ich den sensor scheinbar in jede richtung, aber die stabilsten werte bekomme ich wenn cih ihn in echter nord-südrichtung kalibriere
 ich schiess mal n foto vom asuro und hängs mitm "edit" an
 
 EDIT: Bild hier
 hab das modul nach ganz weit hinten oben verlegt wegen motoren und ihren feldern.
 der taster auf der platine oben dient zum kalibrieren, die LED zeigt an das er noch am kalibrieren ist.
 stromverbrauch 20mA das modul und 20mA über den freiverdrahteten transistor ... der brückt von vcc zu con2 ... da hängt die status-LED dran, deshalb wahrscheinlich 20mA ... wenn ich einen widerstand dazwischenhänge wirds allerdings kritisch mit dem pegel wie mir scheint, dann bekomme ich nämlich wieder keinen interrupt.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							.....kalibrieren kann ich den sensor scheinbar in jede richtung,......
 
 
 du kannst den cmps03 nur im freien kalibieren, wo keine leitungen und metallteile in der nähe liegen und natürlich mit einem kompass. du musst alle 4 richtungen abtasten.
 
 in wohnungen ist der cmps03 schecht geeignet, weil überall elektrische störungen verbaut sind oder metallgegenstände verbaut sind oder herumliegen. dadurch wird der cmps03 in innenräumen zum schätzeisen.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							auch wenn du nicht mehr antworten kannst .... lesen kannst du sicher ... er funktioniert BESTENS ... weis ja nicht ob deiner kaputt war .. ich kann ihn zwar in jede richtung kalibrieren allerding hauen die werte dann echt nicht mehr hin ... die schwanken dann stark ... also wenn cih ihn um 10° drehe mess cih dann hier mal 15° und da mal 20° und dort mal nur 5° ... aber in der wohung funktioniert er tadellos! ... ich hab das pwn signal mit einem oszilloskop gemessen ... ich hab von deinem topic iwie mehr probleme erwartet, wurde aber glücklicherweise nicht bestätigt
						 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Moderator
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							hrhr... keine flamewars bidde....   
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							flamewars ... du bist gut .... roboterheld wurde kurz nach seiner antwort gesperrt >_< du hast da was missverstanden
 
 falls da oben irgendwas provozierendes steht ... oder so verstanden wird... tut mir leid, war niemals so gemeint
 
 EDIT: es war eher euphorisch (wie schreibt man das ..... ouh mann deutschunterricht im studium iss vll. keine schlechte idee man rostet immer wieder ein)
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Moderator
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
							
 
					
						
							hrhr nee passt schon. ich dachte roboterheld wäre bereits gesperrt. auch egal jetz   
 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen