-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Ja, ist richtig, es handelt sich hierbei wie es aussieht um einen Universalmotor
=> Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Universalmotor
Habe die beiden dünnen Käbelchen für den Geber gehalten, dachte der Motor ist innen in Reihe verschalten Stator/Rotor. Sind aber beide in vier Leitungen herausgeführt. Die dünnen Käbelchen sind wohl der Stator (ca. 86 Ohm) Rotor hat ca. 10 Ohm. Die elektronische Regelung darüber ist wie es aussieht doch ein Hallgeber, der vom Spindelende an das Elektronikmodul via Magnet die Drehzahl übermittelt. Wenn man es im laufenden geregelten Betrieb abzieht, geht die Drehzahl hoch ohen Kontrolle (kommt wohl daher, weil die Drehzahl für zu nieder gehalten wird => voll aufregeln).
Ein Foto habe ich notfalls, wenn auch etwas nicht so gut. Hoffe man erkennt das Elektronikmodul und das Spindelende:
http://www.wiesolator.gotdns.org/temp/RIMG0052.JPG
Nun stellt sich die Frage, wie man die Drehzahl nun am besten einregelt. Ich habe wie man viel. sieht bereits mit Modellbau-Servos laboriert. Deswegen ist am Drehrad so ein komischer Klumpen aus 2-komponentenkleber und einem eingelassenen Servokreuz (passt nun ein Servo direkt darauf). Das hatte aber den Nachteil das es nur ca. 180° drehen konnte. Damit konnte ich nicht mehr den gesamten Bereich fahren (ca. 270°). Am Endanschlag sind Servos eh ein wenig "sensibel" mit ihrer Mechanik.
Grüße Wolfgang
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen