Hallo
Das mit dem Drehmoment ist natürlich beidseitig zu betrachten am Ende muß ich wissen wie schwer das Ding ist und wie hoch die elektrische Leistung sein muß um das mit welcher Geschwindigkeit zu bewegen....
Das mit der Arbeit und der Zeit komt mir irgendwie aus der Schule bekannt vor ist allerdings schon recht lange her.
Ich habe mit einer Firma telefoniert und mir mal erklären lassen
was so ein Radnarbenmotor so kann, aus technischer Sicht von 5mm Schritten bis zu 315U/min ( das Standart Modell ) das währe eine richtig gute Lösung.
Das mit dem Getriebe und dem 2 unterschiedlichen Antriebsvarianten währe absolut nicht erforderlich, was natürlich genial ist.
Die bauen selbsttätig fahrende Industriefahrzeuge genau das richtige
was Leistungen und Beweglichkeit für meine Sache angeht.
Das Große Aber sind die Kosten als ich mitteilte, ich könnte villeicht 200-400€ für den Antrieb ausgeben glaubte der ( "Nur Techniker " ) das soviel wohl ein Motor kosten würde, dazu käme die Antriebssteuerung wobei der Selbstbau sehr aufwending sein würde.
Aus 48V müssen gegegelte 3Phasen werden, wobei ich der Meinung währe das der Kostenaufwandt zur Lösung einer Steuerung sicherlich wenigerintensiv sein dürfte als der Kauf einer solchen.
Der Obere Bereich meines Geschwindigkeitswunsches wird schon langsamer der besteht am Ende aus Portemonai x Geschwindigkeitswunsch / 4 Antriebe.................. [-o<
Ich wollte vor längerer Zeit mal einen Radnarbenantrieb selbstbauen, bestehend aus einem großem Zahnrad an dem 4-6 einzelne Motoren als Antrieb befestigt sind, es gibt kleine 40-80 W ( Conradmotoren ) 7cmx3cm bei einem Radnarbengröße von
D=20-25 cm ist sowas villeicht realisierbar, ich frag mich ob sowas schon versucht wurde.
Ich bekomme villeicht schon heute ein Angebot darüber worauf ich sehr gespannt bin.
Grüße aus Zetel D.Meyer![]()
Lesezeichen