es gibt 2 möglichkeiten:

1)

wenn du die 8 leds in reihe schaltest, muss deine versorgungsspannung Ub gross genug sein, also 8*U(led). wenn Ub noch groesser ist, benötigst du einen widerstand Rc ebenfalls in reihe mit den leds.

dieser berechnet sich aus

Rc=(Ub-8*U(led)-Uce)/I(led)

Uce ist dabei die spannung, die am transistor abfällt, üblicherweise 0,7V.

Beispiel: du hast 24V, deine Leds sollen mit 1,2V und 20mA betrieben werden. dann ergibt sich Rc zu
(24V-8*1,2V-0,7V)/0,02A=13,7V/0,02A = 685 Ohm. 680 Ohm ist ein gängiger widerstandswert, den würde ich verwenden.

für den basisvorwiderstand Rb suchst du im datenblatt des transistors den verstärkungsfaktor Hfe.
http://www.ortodoxism.ro/datasheets/fairchild/BC337.pdf

dann wird Rb=U(µC)/(Ic/Hfe) im obigen beispiel mit 20mA und Hfe(min)=60 aus dem datenblatt:

5V/(0,02A/60) = 15kOhm

U(µC) ist die spannung, mit der der transistor geschalten werden soll.

2)

du hast vor, die 8 leds parallel zu schalten. dann fliessen durch den transistor 8*I(led), also 8*20mA=160mA. das hält der bc337 problemlos aus, der verträgt bis zu 800mA. allerdings sollte dann (soweit ich weiss) jede led ihren eigenen vorwiderstand bekommen.

mal angenommen Ub = U(µC) = 5V, U(led)=1,2V und I(led)=20mA

dann wird der vorwiderstand Rc=(5V-1,2V-0,7V)/0,02A = 155 Ohm

den basis-vorwiderstand Rb musst du nun so berechnen, dass er die 160mA schaltet, also

5V/(0,16A/60) = 1,8 kOhm

hier nochmal eine zeichnung der beiden schaltungsarten:
Bild hier  

gruesse

EDIT: zu beachten wäre noch, dass deine leds wahrscheinlich je nach farbe verschiedene ströme vertragen, und auch verschiedene spannungen daran abfallen. auch da hilft ein blick ins datenblatt.

wenn etwas nicht stimmt, korrigiert mich bitte!