- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 28

Thema: Ladungspumpe richtig betreiben

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Anzeige

    Powerstation Test
    @furtion


    Geht es bei den 3.6 bis 4V wirklich um eine Schaltung ?

    Nunja ich frage weil es sich so nach LED (Blau/Weiß) klingt.
    Da gäbe es zb. die PR4401/2/3... die neben der Induktivität (Strombestimmend) nichts weiter brauchen und hinunter bis 0.7V funktionieren (Lt. Datenblatt.Real sogar noch weiter).
    Gruß
    Ratber

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.09.2007
    Beiträge
    162
    Ein genialer Link, Ratber!
    Man muss auch nicht unbedingt die SMD-Spule zu 1,90 dazukaufen 10µH kosten sonst 15Cents ...

    Ich verstehe das so, dass es sich hierbei um eine (über die Induktivität) einstellbare Stromquelle handelt..

    Dabei habe ich zufällig diesen Bstellink gefunden, der wohl 100% die Anforderungen des OPs erfüllt:
    http://www.b-kainka.de/bastel36.htm

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Zitat Zitat von deSilva
    Man muss auch nicht unbedingt die SMD-Spule zu 1,90 dazukaufen 10µH kosten sonst 15Cents ...
    Zu dem Preis (1,90) würde ich das auch nicht kaufen.
    Kleine induktivitäten kaufe ich entweder gleich in SMD oder wickle selber.
    wenn nötig.

    Ich verstehe das so, dass es sich hierbei um eine (über die Induktivität) einstellbare Stromquelle handelt..
    Ja,das ist richtig.


    Dabei habe ich zufällig diesen Bstellink gefunden, der wohl 100% die Anforderungen des OPs erfüllt:
    http://www.b-kainka.de/bastel36.htm
    Da war Hubert.G gaaaaaanz knappe 7:26 schneller wie du

    Aber die Schaltung geht natürlich auch.(Denke ich.Hab se nicht probiert)
    Gruß
    Ratber

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.09.2007
    Beiträge
    162
    Tja.. *Kopf kratz* Dann wundert mich, warum dieser Thread überhaupt so lang geworden ist... Offenbar hat das keiner gelesen
    Und es ist ja nicht EINE Schaltung, sondern noch ganz viel Hintergrundinformation (einschl. PR440)

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    13.05.2005
    Alter
    32
    Beiträge
    601
    Hi,

    es ist schon eine Schaltung, mit einem Display und nem Atmega8. Ich denke
    der erste Link wird mir weiterhelfen, aber da steht, dass die SChaltung
    den benötigte Spannung selber regelt. Woher wieß ich das die das richtig
    macht b.z.w. woher weiß die schaltung das?.
    Noch ne Frage zu dem IC 7660 im Datenblatt steht am anfang: 1,5 to 10V
    später aber nur 5V to 10V / -5V zu +5V, kann man da auch ne 1,2 V
    darnhängen sind ja nur 0,3 V
    Grüße Furtion

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.09.2007
    Beiträge
    162
    Dein 72-sonstwas Regler invertiert in "natürlicher" Weise +n V nach -n V, in einem Bereich von 1,5 bis 10 V.

    Mit einer Trickschaltung - und unter Benutzung der intern erzeugten Schaltfrequenz - kann man damit natürlich auch eine Ladungspumpe aufbauen. Das Datenblatt gibt da ein Beispiel. Je höher Du die Ladungspumpe aber stapelst, desto geringer wird der nutzbare Strom.

    Die von mir genannten R-78XX Wandler haben etwas anderes eingebaut, fangen aber auch erst bei 1,8 V an.

    Schaltungen mit einer Spule wie die von B.Kainka erzeugen in natürlicher Weise einen Strom, die abgreifbtre Spannung wird durch den Lastwiderstand bestimmt.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    es ist schon eine Schaltung, mit einem Display und nem Atmega8. Ich denke
    der erste Link wird mir weiterhelfen, aber da steht, dass die SChaltung
    den benötigte Spannung selber regelt.
    gut also doch ne komplette Schaltung.

    Dh die Schaltung von kainka ist für deinen Zweck genausowenig brauchbar wie der PR440x.

    Du brauchst einen Spannungsregler und ich gehe auf meine erste Antwort zurück.
    du brauchst einen moderneren Regler der auch mit weniger als 1V zurechtkommt.
    Gruß
    Ratber

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.08.2007
    Beiträge
    149
    Der von mir vorgeschlagene LT1073-5 funktioniert ab 1V, das wäre doch genug oder?

    Gruß

    Maruu

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.09.2007
    Beiträge
    162
    Ja, ich glaube das ist ein "moderner Wandler"
    Natürlich nur 30-40 mA, aber mehr sollte es ja auch gar nicht sein! Bei 1V allerdings nur 10mA, aber dann ist der Akku sowieso kaum noch zu retten...
    Bei Reichelt 4,90

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.09.2007
    Beiträge
    162
    Hier noch die amerikanische Variante.. Besonders nett das "Video Podcast" in youtube
    http://www.evilmadscientist.com/article.php/joulethief

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test