-
-
Hey, Hanno.
Hab net verstanden wie du auf die 800 meter kommst? Es sollen insgesamt ca. 500 meter sein ca. 300 Meter "Seeweg"+100Meter Tauchtiefe+100 meter für Land.
Denk dich mal in deinen Vorschlag weiter rein und dir werden die Probleme deutlich. Eine nichtpositionshaltende Boje würde mit dem leichtesten Wind sofort abdriften (und am ROV zerren)... gleiches gilt für das Kabel. Da es auf jeden Fall Auftrieb haben muss (Süßwasserseen und ihre Pflanzen..). Ausserdem denk mal an das Bild wenn sich 300+ungenutze Tauchmeter Kabel an der Oberfläche schwimmen.
Das Kabel muss (besonders für Nachts) irgendwie kenntlich gemacht werden. Gleiches Gilt für die Boje, da auch/besonders der Einsatz Nachts geplant ist um Gewässer betauchen zu können in denen normaler Bootsverkehr erlaubt ist. Ausserdem kommt man so auchmal ungestört an ungewöhnliche Orte.
Also muss die Lösung schon etwas umfangreicher durchdacht sein. Am Sinnvollsten ist eine Lösung bei der sowenigwiemöglichkabel aufm See "rumliegt". Hab da schonmal an eine SignalBoje gedacht die immer am Scheitelpunkt des Winkels ROV-Wasseroberfläche-Ufer palziert ist. An dieser befindet sich eine Umlenkrolle und so kann man das Kabel einwenig auf Zug halten so das die Boje möglichst net soweit abdriftet. Inwiefern diese Lösung weiterentwickelt wird entscheide ich nach dem Trustertest und den damit gewonnen Antriebskaftdaten.
Ein Stromversorgung über 500Meter Kabel. Neber der Frage nach Spannung und Strom ist sicher der Leitungsquerschnitt nicht ausser acht zu lassen. bedenke...man muss das Kabel auch tranportieren könne (PKW) und das sollte NICHT mehr als der ROV wiegen.
Im Industriellen ROV (Tiefsee) macht das (teilweise) Sinn. Hier kommt zwar eine Versorgungsspannung von oben die aber nur die Akkulebensdauer verlängert bzw. ein langsames Laden der Zellen ermöglicht. Schließlich hat man wenig Lust den ROV alle paar Stunden tausende von Metern auftauchen zu lassen.
In meinem Projekt macht das wenig Sinn. Zum einen ist es sehr auffwändig bei kalkulierten 30Ah das ganz über Kabel zu versorgen (mit 12oder24V. Zum anderen soll das Kabel einer Glasfaserverbindung weichen um Kabelgewicht und Durchmesser zu sparen.
Ausserdem habe ich die Möglichkeit "Notfallprozeduren" einzuleiten (automatisches auftauchen) wenn Stromversorgung im ROV ist.
Soweit erstmal... jetzt gehts zu
WSV - Bayern München!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen