- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: 3.5A Schrittmotorsteuerung µStep r2.0

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Erst mal Gratulation zum Erfolg, dem Meilenstein und natürlich dieser Hervorstechenden Professionalität! Schaut richtig richtig gut aus!

    Darf man nach SChaltplänen und Eagle Files Fragen!? Zum Layouten solcher dinge ist sowas ja immer ganz Lehrreich *g*

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von µautonom
    Registriert seit
    04.04.2007
    Ort
    Paderborn
    Beiträge
    225
    Sdarowa Viktor

    Erstma ein klasse Board auch vom Design her, hast du dir die Platine fertigen lassen?

    Ne Schrittmotor Steuerung wird auch bald auf mich zu kommen, hätte auch Interesse an den Schaltplänen.

    Mfg

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    Westerkappeln
    Alter
    40
    Beiträge
    88
    @batti112
    Ich habe so ziemlich viele teile Fertigen lassen. Ich habe lange nach einer vernünftigen(Preis-Leistungs-Verhältniss) Fräse bei Ebay gesucht. Ich wollte jedoch nicht 500 bis 700 Euro für irgendeinen 'Schrott' aus Alu-Profilen ausgeben, deren Preis weit unter dem Preis der Fräse lag, auch wenn man arbeit mit in den Gesamtpreis einrechnen würde.
    So beschloss ich, die Fräse nach eigenen Plänen zu bauen. Der Preis der Fertigen Teile beläuft sich auf ca. 650 bis 700 Euro.
    Ich muss jedoch sagen, dass ich seither viel mehr Geld dafür ausgegeben habe, zum Teil für Werkzeug, Messgeräte, Bauteile und Software.

    Derzeit arbeite ich an an einem weiterem Projekt, an eienem CNC-Cotroller für meine Treiberstufen, der noch etwas mehr Zeit und Geld in Anspruch nehmen wird. Und das ist mindestens doppelt soviel Arbeit.
    Aber dazu Später mehr!

    Was die Layouts angeht, da muss ich leider sagen, dass ich die Layouts nicht veröffentlichen werde. Das liegt daran, dass ich für meine Lizenz bezahlt und für eine Vergünstigung eine persönliche Erklärung unterschrieben habe. Denn mein Name ist direkt mit den Dateien, die ich erstellt habe verbunden.
    Ich kann aber auf Anfrage die gewünschte Layouts in andren Formaten anbieten.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Ich verstehe nicht ganz wo das Problem ist die Layouts anderen zu Zeigen, als Datei. Ich wüsste jetzt nicht wie ich mir die Bauteile da raus klau oder sonst was damit Anstelle

    Aber ok als JPG ist das ja auch ne große hilfe

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    Hi,

    @Victor, herzlichen Glückwunsch zur CNC!

    Ich bin auch gerade dabei, meine Eigenbau-CNC in Betrieb zu nehmen.

    Ich habe mir auch selbst eine Steuerung entwickelt:

    Bild hier  

    Ausstattung:
    - 8 N-CH-FETs, bis 28A
    - 4 IR2104 Halbbrückentreiber
    - L6406 Treiber
    - OP07 Verstärker für die SENSE-Spannung
    - Ein MAX522 für Maximalstrom, ein andere MAX522 für Microstepping.
    - ATMega32
    - LM311 Komperator zur Stromüberwachung
    - Spannugnsüberwachung, aber lieder keine Überspannungsabschalung.


    Ich bin gerade dabei, die ganze Geschichte zu Programmieren.

    Leider funktioniert in meiner Schaltung der L6506 noch nicht so richitg.

    Ich habe nich nie gesehen, dass jemand die VSense 10fach mit nem Diffrenzverstärker verstärkt.

    Grund dafür ist mein kleiner Shunt mit 0,01Ohm.

    Bei 10A sind das 0,1V, diese habe ich um den Faktor 10 Verstärkt auf
    1V. Ich dachte dass sich dadurch der Strom besser regeln lässt.

    Leider geht der Strom nicht unter 2,5A, warum verstehe ich noch nicht...

    Die Oszillatorfrequenz für den L6506 bezeihe ich vom PWM-Ausgang des ATMEL. Da ist wohl auch noch einiges an anpassungspotential.

    Habt Ihr da evtl ne Idee?



    Hier noch ein Bild von meiner Fräse:
    Ist noch nicht ganz fertig:

    Bild hier  

    X:650
    Y:450
    Z:150

    Ziemlich Stabil. Bin schon manuell durch Alu gefahren... Das ging durch wie
    durch Butter, ohne Vibrationen...

    Ich kanns kaum erwarten. Nur die Schrittmotorkarte will noch nicht.

    Wär schön wenn Ihr mir da etwas helfen könntet.

    Einen Teil des Schaltplans findet Ihr hier:
    http://www.sir-kaiser.de/upload/PowerStep.JPG

    Der andere Teil ist nur die Brücke...
    Gruß,
    Franz

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.01.2008
    Ort
    Siegen, Germany, Germany
    Beiträge
    441
    das sieht ja auch mal sehr schön aus deine Fräse. Ich bin derzeit auch noch in der Planungsphase einer CNC Fräse und habe mal eine Frage dazu. Du hast deine Y Achse nach oben gelegt mit an die Halterung für die Z Achse, mir wurde jetzt aber von erfahrenen Fräsern abgeraten das so zu machen - was hälst du davon.

    Alternative wäre ja die Y Achse als 2. Tisch über X zu bauen und die Z Achse als "starren" Punkt. Wenn ich das jetzt richtig beschrieben habe

    Bin mir jetzt nicht mehr ganz sicher, wie ich das mache, hatte eigentlich an die 2. Lösung gedacht aber so wie du es gemacht hast, sieht es ja auch nicht schlecht aus :P

    LG
    Daniel

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    Hi,

    Also grundsätzlichist ja die Portalfräse die stabilste bauweise einer Fräse...
    Meine halter sind aus 25mm dickem aluminium.

    Ist sehr sehr steif und Stabil.

    Erste Frästests in Aluminium mit nem 3mm Fräser ging wie durch Butter!

    Leider eben noch per Hand, weil die StepperKarte noch nicht funzt
    Gruß,
    Franz

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    1.246
    Hallo,
    wo sitzen den die Shunts wenn man fragen darf? Weil Du ja zwei Spannungen über einen Subrahierverstärker verstärkst.

    Und natürlich, schöne Fräse

    MfG
    Manu

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.01.2008
    Ort
    Siegen, Germany, Germany
    Beiträge
    441
    Also gehen die Meinungen da nur aus Gründen der Stabilität auseinander? Was für ein Haltemoment haben deine Motoren? Hast du bei deinem Test mit Aluminium Erfahrungen sammeln können in Sachen Geschwindigkeit (Drehzahl, Vorschub)

    Kannst du vielleicht ein Video machen vom Fräsen durch Aluminium.

    Ich hoffe ich gehe jetzt nicht zu weit vom Thema weg, heißt ja Schrittmotorsteuerung *g*

    LG
    Daniel

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    Sorry,

    ich habe eben erst bemerkt, dass das hier ja eine Vorstellung ist.

    Diese will ich natürlich nicht weiter zumüllen.

    Ich lagere das Thema somit nach hier her aus:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=367516#367516

    Nochmals herzlichen Glückwunsch zu Deimen erfolgreichen Projekt.
    Ich hoffe ich kann bald mithalten
    Gruß,
    Franz

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress