- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Roomba Staubsauger Roboter

  1. #11
    OldOak
    Gast
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo
    Ich habe den Roomba Se bekommen und bin echt sehr positiv überrascht von dem Gerät!! Er findet jede Ecke und saugt auch ordentlich Staub auf.
    Gerade am Anfang macht es Spass im zu zusehen.
    Gekauft bei www.manfredswelt.de für 379 Euro.

  2. #12
    ChiefBroady
    Gast
    Mein Roomba SE ist auch klasse. Ich muss den normalen Staubsauger nur noch zücken um hinter dem Sofa und auf dem Sofa zu saugen. Alles andere erledigt der Roomba für mich.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.12.2004
    Beiträge
    486
    Nach welchen System navigiert denn der Roomba?
    Alle sagten: "Das geht nicht!" Dann kam einer, der wusste das nicht und hat´s gemacht

  4. #14
    ChiefBroady
    Gast
    Ich hab keine Ahnung, sieht irgendwie zufällig aus. Aber ich habe irgendwo im Netz gelesen, dass I Robot (der Hersteller) für den Roomba ähnliche Navigationsroutinen einsetzt wie in Minen-Räum-Robotern aus dem gleichen Hause.

    Er schafft es auf jeden Fall bei täglich 45 Minuten (ca.) unseren Dreck in Grenzen zu halten. Und der wird von 4 Katzen und zwei Dosenöffnern verursacht, ist also nicht unbedingt wenig was anfällt. Also während wir morgends im Bad stehen düst der Roomba durch unsere 86m² und macht sauber.

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.07.2006
    Alter
    40
    Beiträge
    53

    Roomba Roomba Roomba

    Abend!

    Habe heute meinen Roomba erhalten \/ Nicht schlecht das Teil, muss sagen ich bin überrascht, ich habe wenniger erwartet. Die 400CHF habe ich aufjedenfall sehr gut angelegt.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2006
    Ort
    Puchheim
    Alter
    76
    Beiträge
    455
    Hab jetzt meinen Roomba Robotic FloorVac (für ca 100 €) seit etwas über einem Jahr, mittlerweile ein verbessertes Exemplar (etwas leiser, erkennt angeblich stärker verschmutzte Stellen). Insgesamt wenig im Einsatz, da entweder zur Reparatur ( 2 x hatte ich mit der Gummibereifung Ärger -eigentlich ein Verschleissteil - und musste das Gerät komlett einsenden.
    Die Reparatur-Dauer (ich glaube , es wurde nur gegen ein anderes getauscht)
    betrug beim 1. Mal 5 Wochen, beim 2. Mal ca 10 Tage. Der jetzige läuft auch noch nicht (oder nur kurz) , da der Akku nach ca 10 min leer ist, trotz
    12 stündiger Ladezeit. Ich bekomme aber wohl bald einen hoffentlich fuktionsfähigen. Nervig ist das mit den Wartungsfirmen, mittlerweile die dritte.
    Ein weiterer Grund für die seltenen Einsätze liegt an der Lautstärke (ca 73 dB) und den manchmal etwas hektischen Bewegungen, die unsere Katzen in Panik versetzen. Auch ist die Vorbereitung nervig: Kabel auf dem Boden mag er nicht, auch keine Gardinen, die bis zum Boden reichen , auch keine Möbel mit ca 1 cm starken flachliegenden Rohren, die er zu Hälfte überfährt und dann zu bearbeiten versucht. Das muss man vorher entfernen oder durch virtuelle Wände von ihm abschirmen.
    Die Saugleistung ( auf Parkett oder Fliesen ) st recht gut, das leeren des Behälters und des Filters hat sich bei der neueren Version verbessert.
    Systembedingt - erhat ca 45 cm Durchmesser und ca 10 cm Höhe - ist
    er kein Fan von Ecken, Stühlen etc..
    Da sich dort aber ahuptsächlich die Wollmäuse aufhalten , bin ich dabei,
    mir einen kleineren Sauger zuzulegen, per Selbstbau.
    Er ist auch nur für leichen Schmutz ( Haare, Wollmäuse , keleine Blätter
    etc. - mehr sollte man auch nicht erwarten, wenn er mit 5W elektr. Saugleistung gegen 1800W oder mehr bei normalen Staubsaugeren ankämpft ( ca 1 : 200).
    Er hat 16 cm Durchmesser bei 10 cm Höhe, wiegt ca 800g (soviel wiegt allein der Akku beim Roomba , hat einen Atmega8 Prozessor.
    Ich versuche vom Asuro einiges zu erben (encoder, pollswitch pwm),
    muss aber für Abstandssensoren ISF471 noch einiges entwickeln.
    Die Hardware ist zu 90% fertig mit selbst entwickelter diskreter Mosfet-H-Brücke (12V mit bis zu 3A und Briefmarekengrösse)
    Saugt recht gut und fährt sich auch - dank modifizierter Encoder Funktion -
    selten fest. (Die Taster bei mir funktionieren nicht so doll, sie klemmen wenn Robertina zu heftig irgendwo gegenfährt). Bilder etc (es sieht von der Verdrahtung und so noch etwas chaotisch aus), können bei Interesse geliefert werden.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress