Hallo fsiggi

Ich muss eingestehen, dass ich mich hilflos fühle.
Da bist du nicht der Erste, aber schon nach zwei Tagen und drei Postings solltest du nicht aufgeben. Der asuro ist zwar manchmal etwas zickig, aber er hat einen ungeschlagenen Scharm und ist zum Einstieg in die Welt der Kleinroboter recht gut geeignet.

Zu deiner ersten Frage, (die ja schon beantwortet wurde): Im asuro befinden sich immer zwei Programme, der Bootlader und das Anwenderprogramm. Nach dem Start wird immer erst der Bootlader ausgeführt. Der prüft dann, ob du ihm ein neues Programm senden möchtest. Wenn ja, wird dieses in den Speicher geladen und dann auf den nächsten Neustart gewartet. Wenn nein, springt der Bootlader zum zuletzt geladenen Programm um dieses zu starten. Das ist im Auslieferzustand der Selbsttest.

Normale AVRs haben keinen Bootlader, deshalb geht die Programmierfunktion über IR-Schnittstelle verloren, wenn man den asuro-ATMega durch einen anderen Kontroller ersetzt.

Wenn dein asuro nun nach dem Einschalten sofort endlos im Kreis fährt, könnte es möglicherweise ein Hardwaredefekt sein, denn eigentlich sollte ja der Bootlader gestartet werden. Um das zu prüfen, kann man den ATMega rausziehen, bzw. die Tests aus der Anleitung nochmal machen ab "asuro einschalten".

Gruß

mic