@Dnerb
das hört sich ja vielversprechend an.

mit meiner übung ists schon ein paar jährchen her und smd gabs damals noch kaum.
ich sammel grad mal informationen und mach erste tests (wie z.b. 1206er auf eine smdrasterplatine löten), um den aufwand (in jeder hinsicht) abzuschätzen den ich für ne smd bestückte platine investieren müsste.

wie's aussieht brauch ich wohl besser noch ne vakuumpinzette für ICs (die normale pinzette scheint mir eher was für sachen wie 1206 oder sot23), oder?
Kannst du mir da was empfehlen?

bis zu welchem pinabstand ist denn einzellöten sinnvoll?
bzw. ab wann ists besser (ist es?) alles großzügig mit zinn zu versehen und dann mit entlötlitze das zuviel zu entfernen?

was ist denn besser? die ganze platine mit lötlack (z.b. sk10 bei conrad, hab ich früher gute erfahrungen bei bedrahteten bauteilen gemacht) einsprühen oder gezielt löthonig auftragen?