-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
löthonig ist ne markenbezeichnung (das heist wirklich so und gibts wohl nur bei conrad): kolophonium in alkohol (glaub ich) gelöst in ner tube. das zeug hat ne honigartige konsistens und farbe, daher der name 
habs selbst nie probiert, aber hier und da bei smd-lötanleitungen empfohlen gesehen.
deine platinen sind vermutlich meistens verzinnt. da braucht man so was wohl nicht.
bei ner puren kupferoberfläche läßt sichs mit diesem lötlack drauf wesentlich besser löten, vor allem wenn die platinen ne zeit lang rumlagen (da hat man ja dann doch recht schnell etwas oxid auf der oberfläche)
allerdings gibts (harmlose) rückstände. das zeug schmilzt beim löten und sammelt sich dann verstärkt neben der lötstelle. macht vermutlich nix, sieht aber auf jedenfall nicht gut aus.
andererseits ist das bei löthonig vermutlich optisch eher noch schlechter. dafür spart man sich den sprühnebel (ist zuhause am schreibtisch schon lästig 
jedenfalls vielen dank für die hilfreichen hinweise!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen