-
-
hallo
die betriebsspannung des motors entscheidet nur über seine dreh-dynamik. also wenn du den nächsten motor ranhängst, damm messe dir erstmal den wiederstand einer spule aus, damit du den 293íger nicht wieder in die ewigen jagdgründe schickst......aber was solls...das gehört dazu. ich weiß jetzt garnicht aus dem kopf, ober 293 eine stromabsenkung unterstützt....hmmm oder war das der L298.
wenn du die kombi 297/298 versuchst hast du den vorteil, das du vom atmel aus eine stromabsenkung im stand des motors benutzen kannst.
natürlich müssen die kondensatoren eine höhere spannungsfestigkeit aufweisen.
zu den dioden....hole dir lieber die 3A typen....sicher ist sicher....und du brauchst schaltdioden oder shotkeys.
was bei dieser schon in die jahre gekommenden kombi noch wichtig ist. du mußt dafür sorge tragen, das die 5V versorgung zuerst anliegen und dann erst die motorversorgung zuschalten. denn sie mögen es garnicht, wenn die TTL leitungen noch undefiniert sind und du schon die motorspannung anlegst. die pentawatt gehäuse können schon sehr laut werden
.....so habe ich noch was vergessen....hmmmm......ach ja ich glaube im datenblatt steht was von max 42V !!!!! nur ein tip.....vergiss es....bleibe so bei 36 oder 38V und sie danken es dir,
tja dann mal pinnbruch und viel spass beim steppen
gruß thomas
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen