hi allerseits,
ich möchte jetzt mit dem ersetzen des atmega8 durch den atmega32 anfangen, es sollen erstmal nur die funktionen des atmega8 durch den 32 übernommen werden:
- eine extra platine, größe ca. 30% einer europakarte (70x60), hinter den motoren angebracht (die akkus sind ja bei mir unterhalb der asuro-platine)
- auf der dem asuro-prozessor zugewandten seite 2x14polige fassungen für flachbandkabelstecker
- "dahinter" kämen nacheinander einer reihe buchsenleisten, der gesockelte atmega32 und anschliessend wieder eine reihe buchsenleisten. (Die buchsen sind auf der Lötseite mit den atmeg32 pins verbunden, mit steckbrücken soll die verdrahtung von freien und evtl. auch bereits belegten prozessorpinns stattfinden)
- seitlich des processrs 5x2 steckpfosten als ISP anschluss
die kontakte der 2 flachbandkabelstecker möchte ich auf der lötseite mit den prozessorpinns fest verdrahten.
Bei der festlegung der zuordnung der pinns bei den beiden prozessoren habe ich mich hauptsächlich durch die signalbezeichnung leiten lassen, ich weiss nicht ob das immer so richtig war...
Bevor ich nun zum lötkolben greife, wäre viellcht einer von Euch so nett und würde mal drüberschauen? Vielen dank...
Code:atmega8 atmega32 01 PC6 RESET 09 RESET 02 PD0 RXD 14 PD0 RXD 03 PD1 TXD 15 PD1 TXD 04 PD2 INT 0 16 PD2 INT 0 05 PD3 INT 1 17 PD3 INT 1 06 PD4 XCK / T 0 01 PB0 XCK / T0 07 VCC 10 VCC 08 GND 11 GND 09 PB6 XTAL1 / TOS1 28 PC6 TOSC1 10 PB7 XTAL2 / TOS2 29 PC7 TOSC2 11 PD5 T1 02 PB1 T1 12 PD6 AIN0 03 PB2 INT2 / AIN0 13 PD7 AIN1 04 PB3 OC0 / AIN1 14 PB0 ICP1 15 PB1 OC1A 19 PD5 OC1A 16 PB2 SS / OC1B 05 PB4 SS 17 PB3 MOS / OC2 06 PB5 MOSI 18 PB4 MISO 07 PB6 MISO 19 PB5 SCK 08 PB7 SCK 20 AVCC 30 AVCC 21 AREF 32 AREF 22 GND 31 GND 23 PC0 ADC0 40 PA0 ADC0 24 PC1 ADC1 39 PA1 ADC1 25 PC2 ADC2 38 PA2 ADC2 26 PC3 ADC3 37 PA3 ADC3 27 PC4 ADC4 / SDA 36 PA4 ADC4 28 PC5 ADC5 / SCL 35 PA5 ADC5







Zitieren

Lesezeichen