- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 11 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 103

Thema: Ersatz des atmega8 mit einem atmega32

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    so, die nächste zwischenstation ist erreicht:

    der asuro prozessor ist auf einer extra platine zusammen mit einem atmega32 aufgebaut, bei bedarf kann ich den atmega8 rausziehen und seine buchsen mit steckbrücken mit den buchsen des atmega32 verbinden...

    btw: der atmega8 läuft auch da oben mit dem original schwinger, der unten sitzt...


    Bild hier  

    jetzt muss ich mich verstärkt um einen ISP adapter, möglichst auf seriell, kümmern. Welches programm zum flashen war das? pony-prog?
    gruß inka

  2. #12
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    ponyprog ist fein zum seriellen flashen. an sich reichen ein paar dioden und widerstände vollkommen aus, es gibt jedoch auch treiberbausteine. schaltplan zB hier:

    http://s-huehn.de/elektronik/avr-prog/avr-prog.htm

    noch ist die platine leer, es wird wohl vorerst noch gehen mit dem schwinger (ausserdem ist denke ich das CKOPT fuse im mega8 eingestellt, welches dafür sorgt dass bei fast doppeltem stromverbruacht der quarz mit der höchstmöglichen amplitude schwingt um störsignale zu übertönen). aber wie du siehst gehen die ungeschirmten kabel direkt an dem motoren vorbei, das macht den takt nicht besser. ich würde dir auf jeden fall raten einen eigenen schwinger/quarz für den meg32 zu nehmen.

    etwas eher grundsätzliches: zwei einfach durchkontaktierte ccontroller in einer schaltung sind ohne hochexakte kontrolle recht ungesund. wenn der eine controller aufgrund eines programms zB einen pin auf low zieht (oder er noch kein eigenes programm hat, sondern nur irgendwelche fragmente ausführt), während der andere prozessor zufällig diesen pin auf high zieht, dann ist das ein klassischer kurzschluss, und beide prozessoren sind gebraten. deshalb sollte immer nur ein prozessor in der schaltung stecken.
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  3. #13
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    Thread geteilt, 9.12.07 um 15:50h.

    wenn du den titel verändern willst, musst du bei dem ersten beitrag auf edit klicken, dann kannst du einen neuen titel eingeben.

    mit dem bootloader hat das nich mehr viel zu tun
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    hi damaltor,

    das mit dem doppeltem prozessor ist mir klar: der atmega_8 steckt in einer fassung, wenn man den rauszieht - und nur dann - kann mann, die buchsen der fassung nutzend, den atmega_32 (in die um denn prozessor eingelöteten und mit den prozessorpinns verbundenen) buchsen verdrahten...
    zum flashen: kann man mit dem AVR studio nicht auch flashen?
    gruß inka

  5. #15
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    ja das kann man. mit dem stk500 protokoll über den parallelen port glaub ich aber nur. ich hab kein avrstudio (linuxer), kann dir das nicht genau sagen...
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    ok, danke erstmal...

    aus unerfindlichen gründen läuft der selbsttest nicht...

    LED - ok
    LINE - ok
    SWITCH - linker motor läufr an, bleibt stehen beim drücken von K1 oder K6
    ODO - LINE-LED brennt
    MOTOR - ok
    IR - ok

    könntet Ihr mir bitte helfen den fehler einzugrenzen? An welchen verbindungen zum prozessor könnten sich der motor, K1, K6, LINE-LED, ODO LED in die quere kommen?

    Es änderte nichts den schwinger näher an den prozessor zu bringen, kontrolle der lötstellen (soweit man/ich es sagen kann) - alles ok...(edit: durchgepiepst von der origigalstelle bis zur fassung auf der zusatzplatine, alle 28 verbindungen ok)
    sind evtl. die leitungen zu lang?

    Auch läuft der test normal, wenn der prozessor an der originalstelle sitzt...
    gruß inka

  7. #17
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    wenn du den original-mega8 in die obere fassung tust, dann läuft der selbsttest nicht? oder wenn du den selbsttest in den meg32 schiebst?

    ansonsten tippe ich auf einen kurzschluss zwischen irgend welchen lötstellen, entweder unter der neuen fassung des meg8, oder bei den verbindungen zum meg32 (den du hoffentlich vorher rausgenommen hast), oder (am wahrscheinlichsten) an dem stecker der jetzt in der originalen fassung des meg8 sitzt.
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    hi damaltor,
    - der mega_32 ist noch gar nicht verdrahtet, jetzt sogar wieder aus der fassung draussen, ich will erstmal oben den mega_8 zum laufen bringen

    - wenn der original mega_8 oben ist, läuft der selbsttset nicht

    - ich habe mit einem ohmmeter alle anschlüsse (vom originalplatz über alle kabel und steckverbindungen bis hin zum neuen platz des atmega_ auf durchgang und evtl. kurzschluss mit den benachbarten kontakten überprüft, eine verbindung hatte keinen kontakt, wurde geändert...

    noch ne idee?
    gruß inka

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    04.04.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    36
    Beiträge
    826
    Naja, halt ausprobieren, was denn alles geht, indem du dir nen anderen Atmega8 besorgst, den du so bespielst und Port-Zustände ändern und abfragen und so schauen, ob der Controller angesprochen werden kann und ob die Sachen wirklich alle richtig verdrahtet sind.

    mfg
    Andun
    www.subms.de
    Aktuell: Flaschcraft Funkboard - Informationssammlung

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    ich konnte jetzt noch feststellen, dass z.b. beim draufflashen des myasuro-test-hex teiles auf den oben sitzenden atmega_8 keiner der taster geht. Die werte für odo-led´s oder line-led´s werden registriert und angezeigt. Welche spannungswerte sollte ich an den widerständen, die zu den tastern gehören messen?
    gruß inka

Seite 2 von 11 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress