Normalerweise werden bei den bipolaren Motoren im Vollschritt beide Spulen bestromt. Pro Spule wird dann eine H-Brücke benötigt, da der Spulenstrom auch in der Polarität gewechselt werden muss. Ist keine Spule bestromt hat der Motor kein Haltemoment und verliert bei Belastung seine Position. Mit über einen Transistor angesteuert wird man wohl nicht alzuweit kommen.
Wie schnell sich der Motor drehen kann hängt auch z.B. mit seiner Induktivität zusammen. Je höher die Schrittfrequenz desto höher muss auch die Spannung am Motor sein um den benötigten Strom durch den Motor zu treiben, daher werden bei höheren angestrebten Drehzahlen die stromgeregelten Treiber verwendet. Diese können mit einer deutlich höheren Spannung betrieben werden (z.B. L297/L298 Kombi) als es bei einfachen mit fester Spannung arbeitenden Treibern möglich ist.
Wenn ich mir das Datenblatt des Vexta PK 268-E2.0B anschaue (hab ich gerade rumliegen) ist bei 60V mit 3000 1/min im Vollschritt definitiv Schluss, da hier das Moment fast auf Null ist.

MfG
Manu