@ Bernd und Frank

die Synchronisation ist eindeutig und leicht realisierbar:
Nach einer Störung rastet der Takt im Empfänger an einer Flanke ein.
Da kann er falsch einrasten, wenn die Störung so lang gedauert hat, dass die Takte in den Geräten gegeneinander verschoben sind. Dann findet der Empfänger aber beim ersten Wechsel von 0 nach 1 oder von 1 nach 0 keine Flanke vor. Das veranlasst, dass der Takt um eine halbe Bitlänge verschoben wird. Somit ist die Synchronistion hergestellt und die Störung behoben.

Grüsse,
Hannes