@PF01-philipp nun denn wollen wir mal.

Weist du was mir bei deinem Post fehlt? Planung!
Du scheinst jemand zu sein, der einfach mal eben drauf los basteln will hauptsache alles ist schnell da und es passiert was.
Vermutlich wirst du in einem halben Jahr feststellen, geht irgendwie nicht oder funktioniert nicht naja egal dann halt was anderes. Daher investiere erst mal mindestens einen Monat intensive Planung. Bei mir kann von der Idee bis zum ersten gekauften Teil schon mal ein halbes Jahr vergehen.
Bei aufwendigeren Projekten wie einen Ketten Roboter muss man sich einfach Pläne machen und ein ordentliches Konzept erstellen.


Qualität hat seinen Preis und man muss wissen was überhaupt Qualität ist. Eine Lochrasterplatine ist schon mal keine sondern nur eine "schnelle Lösung" Qualität bedeutet geätzte Platinen (selbermachen oder machen lassen).

Qualität kann man kaufen oder selber machen, wenn Geld wirklich keine Rolle spielt dann lass dir Teile CNC Fräsen und mach sie selber. Mädler ist eine gute Adresse um sich über Riemenantriebe und Ketten zu informieren.

Ich fürchte allerdings, dass du nicht weist auf welche Kosten du dich einlässt. Hier mal ein paar grobe Hausnummern

Ein kleiner Roboter (Asuro style also 2 Räder 1 Stützrad wenig Sensoren) wird zwischen 50 und 100€ im selber bau kosten.
Mittlere Roboter mit einigen Sensoren und vielleicht Omnirädern wird zwischen 200€ und 500€
Ein Kettenroboer kann leicht zwischen 500€ und 1000€ kosten (bei meinem Shadow Projekt hab ich über 400€ für Material (keine Elektronik oder Sensoren nur Räder und Riemen bzw. Kugellager und Alu) auf den Tisch gelegt.
Ein Hexabot wird locker 1000€ kosten in guter Ausführung ich vermute, dass ich meinem Hexa über 2000€ mitlerweile verbaut habe.
Diese Werte sind keine schätzungen sondern reale Erfahrungswerte von mir.

Wie ich sehe bist du noch rechter Neuling auf dem Gebiet der Selbstbaurobotik und so kommt neben dem Material auch noch entsprechendes Werkzeug für mehrere hunder Euro dazu.

Wenn dir die ganzen Punkte klar sind und dir das leisten kannst/willst, dann können wir über konkrete Punkte sprechen.
Abgesehen davon ist das hier übrigens kein Forum wo wir dir eine Lösung vorschlagen oder dir eine Empfehlung geben sondern es läuft genau anders rum. Du denkst dir was aus und präsentierst deine Idee/Konzept und wir geben dir dann dazu Tipps oder weisen dich auf Verbesserungsmöglichkeiten hin.

Als "Profi" würde ich von Sortiementen oder Grundausstattungseinkäufen komplett abraten. Meistens kauft man 3 Teile die man effektiv braucht und den Rest nie (hab selber noch solche Leichen rumliegen). Ich würde mir ne Schaltung überlegen die Teile zusammensuchen und genau diese kaufen und eventuell von dem einen oder anderen Teil ein paar mehr. Schönes Beispiel sind z.B. Widerstandssortimente. Ist super man bekommt sagen wir von 820Ohm bis 27k alle Widerstände 10 mal, nur brauchen wird man in der Regel 1k, 4,7k und 10k den Rest braucht man gar nicht.

Soviel dazu erst mal von meiner Seite. Aber nicht entmutigen lassen ich bin am Anfang immer etwas pessimistisch-