-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Das erscheint Dir nicht nur so, das ist gefährlich, wenn man keine Erfahrung hat und blind sagen kann, wo was anliegt. Auch mit der Vorstellung, dass Geräte kaputt gehen musst Du Dich anfreunden - "kann doch nicht einfach kaputt sein, hat doch 30 Jahre lang funktioniert" gehört in das Repertoire des Benutzers, nicht des Technikers. Wenn Du ständig Geräte bekämst, die so schleichend kaputt gehen, dass man nichts vernünftig messen kann oder noch "besser" der Fehler nie in Deinem Beisein auftritt würdest Du Dir wünschen, dass alles einfach so kaputt geht.
In welchem Bereich ändert sich die Geschwindigkeit des durchlaufenden Balken denn - passt diese zur Zeitablenkungseinstellung, oder ist es deutlich langsamer? Wenn es passt, kann man die X-Kippschaltung samt Endstufe ja erstmal in Ruhe lassen und sich auf die Y-Verstärker konzentrieren. Da sollte es ja ein Leichtes sein, mit zweitem Oszi Stufe für Stufe auf die Quelle der Störung zu untersuchen. Ist diese bei jede Zeitablenkeinstellung eigentlich ein Balken, oder wird es auch mal eine Kurvenform? Ist klar, worauf ich hinaus will, oder? Wenn es bei X-Einstellungen im ms-Bereich eine Kurve wird, hast Du eine Brummeinstreuung in die Y, ansonsten kommt nur Rauschen oder wahrscheinlicher hochfrequente Eigenoszillation in Betracht.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen