Hallo,

ich benutze ja seit neuestem auch den Mega32, damit ich mal was größeres habe. Er benutzt ab Werk den internen Quarz. Wenn ich das umstellen will, muss ich laut Datenblatt die Fusebits so umstellen, dass SCKEL alle 0 sind, d.h. im PonyProg die Häkchen gesetzt sind.

Nun hab ich da leichte Probleme mit. Wenn ich den Atmeltyp nicht einstelle, liest PonyProg die FuseBits garnicht aus (aber Programm lesen und schreiben geht einwandfrei - auch ohne Einstellen des Typs, er findets eben selber raus) und wenn ichs einstell, dann liest er sie.
Dann passierte gestern folgendes: Ich las die Einstellungen im PonyProg aus und schaute ins Datenblatt, welche Bits ich ändern muss, damit er den externen Oszi verwendet. Dann wieder ins PonyProg und nochmal "Read Bits" gedrückt - Keine Antwort ("Unknown or missing Device"). Ab da konnte ich diesen IC in keiner meiner Schaltungen (egal ob ein fertiges Board von Pollin, oder ein eigenes) mehr lesen oder beschreiben. Der IC ist quasi hinüber.
Also hab ich einen neuen genommen (unbeschrieben), eingesetzt, FuseBits ausgelesen - klappt. FuseBits SCKEL 0 auch das Häkchen rein und schreiben gedrückt. Er schreibt die FuseBits, er will die SecurityBits schreiben und bricht mit dem bekannten Fehler ab ("Unknown or missing Device"). Von da an konnte ich auch diesen IC nie wieder irgendwo erfolgreich benutzen. Jetzt liegen zuhause 2 Atmega32 unbenutzbar rum. Immerhin schon 7-8 Euro.
Was mach ich falsch? Bei meinen AT90S2313 hab ich mit diesen Boards und Kabeln früher durchaus öfter mal Security- und FuseBits umgestellt und das ging tadellos. Und letzte Woche hab ich einen Atmega32 von internen 1MHz auf interne 8MHz umgestellt. Klappte auch.

Warum haben die sich verabschiedet und warum starb der eine, OHNE dass ich diese Bits neu schrieb? Das einzige, was ich geändert habe, ist die PonyProg-Version (siehe andere Thread), damit er den Attiny2313 erkennt. aber die INI hab ich aus dem alten kopiert.