- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Jetzt mal konkret: PWM-RC-Transistor-LEDs

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Anzeige

    Powerstation Test
    Ob PWM oder Schaltregler besser ist wird wohl immer Streitthema bleiben. Ich habe gerade einen Prototypen beim Kunden, bei dem ich einen Schaltregler und saubere Filterung für zwei 4W-LED vorgesehen habe, weil Stroboskopeffekt unter allen Umständen vermieden werden muss. Warum setzt Du den Strom bei PWM-Betrieb beim Spitzenstrom an? Ich würde hier auch den maximalen Dauerstrom ansetzen, bei 100% PWM ist dann halt 100% Strom und damit Leistung, als Nebeneffekt sicher vor Fehlprogrammierung.
    In der Power Systems oder irgend so einer Postille war neulich gerade wieder eine Abhandlung über das Thema, einschliesslich Begründung, warum mit PWM gedimmt wird. Die Einsparung der teuren Drossel war es nicht! Den Autoren ging es vorrangig um die Stabilität der Lichtfarbe.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.09.2006
    Beiträge
    734
    Auf die Gefahr hin, dass es wieder so endet wie im letzten Thread:

    - Spitzenstrom habe ich angesetzt, weil es möglich ist Ist hier nicht nötig. Bei z.B. ge-multiplexten LEDs wäre es besser, oder wenn man die Abwärme von der LED gut abführen kann. Bedeutet natürlich mehr Streß und I² Verluste in den Zuleitungen. Das mit der Fehlprogrammierung ist natürlich ein sehr gutes Argument

    - Stabilität der Lichtfarbe besser mit PWM:
    Ist möglich, finde ich aber pervers IMHO ist die Farbtemperatur in Kelvin proportional zur DIE-Temperatur. Durch die Pulse ist dann eine relativ hohe Temperatur des DIEs auch bei niedriger Leistung möglich. So kann man die Farbtemperatur konstanter halten.
    ABER:
    *LEDs altern, vor allem der Phosphor.
    *Powerleds haben eine geringe Lebensdauer.
    *Die Farbtemperatur ist stark von der Temperatur abhängig, also auch von der Umgebungstemperatur.
    *Farbtemperaturen unter 6500K (extrem kalt!) sind selten und nur mit schlechterem Wirkungsgrad möglich (wandlung blau-uvlicht durch phosphor in rot-grün-gelb).

    Deswegen wäre eine saubere Gleichspannung für ihn vielleicht besser. Ich wollte nur mal schreiben, was alles möglich ist. Und die LED über ein RC-Glied zu bedienen vereint die Nachteile aller Welten.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Farbtemperatur hat wenig mit der temperatur des Chips zu tun. Die Wirksamkeit des Phosphors bei weissen LEDs hängt von der Temperatur ab, aber es gibt keine so einfachen Zusammenhang. Da nur eine LED angesteuert wird sollte der Strom nicht über dem zulässigen Dauerstrom gewählt werden.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.07.2004
    Ort
    Südhessen
    Beiträge
    1.312
    Deshalb ja die Frage, ob der High-Bereich einer PWM dem DAUERSTROM entspricht, oder nicht...

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.09.2006
    Beiträge
    734
    Danke Besserwissi, ich hatte die Erfahrung gemacht, dass die Farbe immer blauer wird mit der Temperatur

    @thewulf dann setz den Widerstand für Dauerstrom ein. 100% PWM entspricht 100% einschaltdauer und damit gleichspannung. Also nichts mit meinen 700mA sondern die normalen 350mA. Wobei du auch sagen könntest, welche LED du benutzt.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.07.2004
    Ort
    Südhessen
    Beiträge
    1.312
    So Leute, ich hab am WE mein erstes Moodlight mit der RGB-LED fertiggestellt. Es funktioniert -dank euch- alles einwandfrei.

    Noch ein paar Infos: Ich habe den Strom auf 250mA begrenzt, dann kann ich meine 1/4W-Widerstände nutzen. Dennoch kommen da 5,8 und 11,0 Ohm raus, so dass ich für den ersten 1x 10Ohm nahm und für den zweiten 2x10Ohm (in Reihe). Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

    Als Leuchtmittel nutze ich eine ProLight-100-Lumen-RGB-LED von LED1.de (Deren Lieferzeit übertrifft alle anderen bisher dagewesenen Lieferanten (negativ gesehen)).
    Ich habs jetzt konkret so gemacht (im Endeffekt der Vorschlag von shaun):
    Die PWM geht auf einen BD139 mit 10k Basiswiderstand. Die getriebene PWM geht über den oben errechneten Vorwiderstand auf die LED. Jetzt kann ich zwischen 0% und 100% regeln und nichts geht kaputt.
    Für den Strombedarf hab ich ein billiges 9V-AC-Netzteil von Pollin genutzt, und danach einen 2A-7805 mit Kühlkörper.
    Als Lampe diente mir FADO von Ikea (Vorschlag aus diesem Forum).

    Nach 24h Dauerbetrieb waren alle Bauteile nur gering warm. Am wärmsten war der Gleichrichter (ein günstiger von Reichelt), der wohl nur wenig Strom aushält. Das nächste mal also mit den hier noch Massenhaft rumliegenden 4001-Dioden.

    Alles in allem funktioniert es einwandfrei und meine Frau ist begeistert und hat noch weitere "geordert". Die nächste kommt aber auf eine professionelle Platine. Und die LED wird gewechselt, da mir die 15 Euro zu teuer sind. Ich könnte auch 10 Stück bestellen, dann sinds nur 13 Euro, aber dazu müsste viele andere auch Interesse haben.

    Ein Video hatte ich versucht zu machen, aber den sich langsam hinziehenden Farbwechsel versucht meine Cam auszugleichen, so dass man nichtmal ansatzweise sieht, wie schön das ist.

    Also einen riesen Dank an alle Antworter und alle, die mir halfen!
    Fragen einfach hier rein.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress