Macht es doch bitte mit Unterprogrammen.
So steigt ihr ja selber nicht mehr durch, was ihr da macht:

b=(b*x)*(k/k);
Was soll die Multiplikation mit (k/k) ??
k/k ist im besten Fall 1; wenn Rundungsfehler wegen Float zuschlagen, sogar irgend etwas anderes.

if (k<=n);
Diese Zeile bewirkt rein gar nichts. Das Semikolon beendet die if-Anweisung. Mit anderen Worten: Wenn k <= n, tu nichts. Wenn nicht, tue auch nichts.

{ k=k+1;
Euch ist klar, dass ihr bei k=2 anfangt? Am Anfang setzt ihr k=1 und erhöht dann gleich am Anfang der Schleife um 1.

Ehrlich gesagt, dass ist der grausamste Quellcode, den ich seit langem gesehen habe. Und ich habe Erstsemester (allerdings Informatik) an der Uni betreut. Mein Rat: Holt euch professionelle Hilfe! Einfach in der Mensa einen Informatiker anquatschen, die reden gerne über Source-Code und erklären euch sicherlich mehr als ihr je wissen wolltet.

Das ist nicht böse gemeint, aber online ist euer Problem nicht zu lösen, ohne dass man gleich die ganze Lösung hinschreibt,